Zukunft der Michelstädter Innenstadt: Einladung zum Stadtgespräch am 11. August
Zukunft der Michelstädter Innenstadt: Einladung zum Stadtgespräch am 11. August
Frankfurter Str. 3, 64720 Michelstadt, Deutschland - Immer wieder zeigt sich, dass die Innenstädte unter Druck stehen. In Michelstadt sind die Zeichen auf Wandlung und Erneuerung gestellt. So findet am Montag, dem 11. August, um 19 Uhr eine wichtige Veranstaltung im Stadthaus statt, die das Augenmerk auf die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Besucherfrequenz in der Innenstadt richtet. Organisiert von der Stadtverwaltung Michelstadt und der IHK Darmstadt, wird der Abend von Bürgermeister Dr. Tobias Robischon sowie Dr. Daniel Theobald von der IHK eröffnet.
Im Fokus steht der Vortrag von Julia Nawra, einer Expertin für visuelles Marketing. Sie wird darüber sprechen, wie die Attraktivität der Geschäfte und des Stadtzentrums durch gezielte Maßnahmen gesteigert werden kann. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Ergebnisse des letztjährigen Stadtspaziergangs präsentiert, der zahlreiche Interessierte anlockte und Ideen zur Belebung Michelstadts sammeln sollte. Das Thema der Veranstaltung ist „Aufenthaltsqualität in Geschäften und im Zentrum“ – ein Aspekt, der in der heutigen Zeit mehr denn je an Bedeutung gewinnt, besonders in Hinblick auf die Herausforderungen, die Innenstädte durch Digitalisierung und verändertes Konsumverhalten erleben müssen. Informationen zur Anmeldung für die Veranstaltung sind bis spätestens 4. August per E-Mail an innenstadt@michelstadt.de möglich.
Die Herausforderungen für Innenstädte
Die Lage der Innenstädte ist nicht rosig. Eine umfassende Studie mit dem Titel „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH KÖLN zeigt, dass viele Innenstädte in Europa unter Leerständen und geringeren Besucherzahlen leiden. Wesentliche Faktoren sind die Folgen der Pandemie und die sich verändernden Konsumgewohnheiten. Auch Michelstadt bleibt von diesen Entwicklungen nicht verschont. Die Studie hebt hervor, dass es für die Belebung der Innenstädte „Orte für alle“ benötigt und Erlebnisse geschaffen werden müssen, um jüngere Generationen anzusprechen. Aufenthaltsqualität und ein breites Freizeit- und Kulturangebot sind dabei Schlüssel zum Erfolg.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gibt es laut der Studie sieben grundlegende Regeln zur Innenstadtvitalisierung. Diese beinhalten die Notwendigkeit, Zielgruppen zu differenzieren, die Visitor Journey zu optimieren und Multifunktionalität statt Monostruktur anzustreben. Die Förderung nachhaltiger Konzepte und die Bekämpfung von Leerständen sind ebenfalls von zentraler Bedeutung. Bürgerbeteiligung wird als essenziell erachtet, damit tragfähige Lösungen gefunden werden können. Pop-up-Stores und kreative Zwischennutzungen sind erfolgreiche Beispiele für diese Ansätze.
Ein Blick in die Zukunft
Schaut man in die Zukunft, offenbart sich ein komplexes Bild, das die Innenstädte mit all den Herausforderungen der Urbanisierung, dem Klimawandel und der Verkehrswende konfrontiert. Das Forschungsprojekt der Difu und des Fraunhofer ISI befasst sich mit der strategischen Vorausschau in sieben Kommunen, um zukünftige Chancen und Herausforderungen besser zu antizipieren. Hier wird der Dialog mit Stakeholdern und Bürgern als unerlässlich angesehen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Diese Entwicklungen zeigen ganz klar: Michelstadt liegt ordentlich in der Spur und hat ein gutes Händchen für die anstehenden Veränderungen. Der Dialog und Austausch mit der Bevölkerung sind wichtig, um die Innenstadt zukunftsfähig zu gestalten. Es bleibt spannend, wie sich die Pläne in den kommenden Monaten entwickeln werden und welche neuen Impulse zur Belebung Michelstadts beitragen können. Ein herzliches Willkommen an alle, die an der Zukunft unserer Stadt mitwirken möchten!
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurter Str. 3, 64720 Michelstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)