Familienzentrum Michelstadt: Zukunftsprojekte für mehr Bildung und Schutz
Rebecca Wallmeroth und Jana Pereira Mendes gestalten als Bildungskoordinatorinnen im Michelstädter Familienzentrum zukunftsweisende Projekte für Familien.

Familienzentrum Michelstadt: Zukunftsprojekte für mehr Bildung und Schutz
Am 26. August 2025 fand im Familienzentrum in Michelstadt eine wichtige Sitzung statt, in der Bildungskoordinatorinnen Rebecca Wallmeroth und Jana Pereira Mendes ihre Arbeit und die Zukunftspläne präsentierten. Seit Januar diesen Jahres leiten sie das Familienzentrum und haben bereits eine Reihe von Projekten ins Leben gerufen, die das Leben der Familien in der Region bereichern sollen. Bürgermeister Dr. Tobias Robischon und Abteilungsleiterin Stéphanie Lang waren bei der Vorstellung anwesend und zeigten sich begeistert von den Initiativen.
Die Koordinatorinnen stellten nicht nur die Räume des Familienzentrums im Gebäude der Kita „Am Stadthaus“ vor, sondern betonten auch die zentrale Rolle der Vernetzung. „Wir wollen mit anderen Familienzentren, Anbietern von Bildungsangeboten und Fachkräften zusammenarbeiten, um ein bedarfsgerechtes Angebot zu entwickeln“, so Wallmeroth. Ein wichtiges Ziel für 2025 dürfe nicht vergessen werden: Sprachförderung und digitaler Kinderschutz stehen ganz oben auf der Agenda.
Medienkompetenz im Fokus
In der heutigen Zeit sind digitale Medien aus dem Familienalltag nicht mehr wegzudenken. Wie bpb.de analysiert, beeinflussen neue Medientrends die Kommunikation in Familien und können sowohl bereichernd als auch konfliktreich sein. Eltern suchen oft nach Wegen, die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll zu steuern, um ihre Entwicklung positiv zu fördern.
Ein Beispiel für die praktische Umsetzung dieser Zielsetzung ist die Veranstaltung „Sinnvolle Bildschirmzeit“, die im Juni stattfand. Hier konnten Eltern Experten zuhören und sich mit anderen Familien austauschen. Der Vortrag „Digitaler Kinderschutz beginnt zu Hause“ zeigte auf, wie wichtig es ist, Kinder im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und frühzeitig Medienkompetenz aufzubauen.
Ein breites Angebot erwartet die Familien
Das Familienzentrum plant eine Vielzahl von neuen Angeboten, die über die bereits erwähnten Themen hinausgehen. Am 8. September etwa findet ein Elternabend zur Sprachförderung statt, gefolgt von einem Säuglings-Pflegekurs am 28. September. Darüber hinaus gibt es ab dem 22. Oktober wöchentliche Sportangebote wie Yoga und Stuhlyoga, die sowohl für Eltern als auch für ältere Menschen eine willkommene Möglichkeit der Bewegung bieten.
Die Schaffung eines breiten Spektrums an Angeboten ist das erklärte Ziel der Bildungskoordinatorinnen. „Wir wollen die Familien in Michelstadt nicht nur unterstützen, sondern auch eine Anlaufstelle schaffen, wo jeder Hilfe und Rat findet“, betonte Mendes. Auch offene Sprechstunden, Krabbelgruppen und Malkurse für Kinder sind bereits in Planung.
Diese Entfaltung zeigt auch, wie wichtig das Familienzentrum für die regionale Gemeinschaft ist. Bürgermeister Robischon hebt hervor, dass dies ein generationsübergreifendes Angebot sei, das nicht nur Eltern, sondern auch deren Kindern und älteren Menschen zugutekommt. Die Vernetzung untereinander soll stärkt werden, und hier kommen unterstützende Projekte wie „Familienleben & Digitalisierung“, die vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege gefördert werden, ins Spiel.
Familienbildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, von Qualifizierungsmaßnahmen zu profitieren und ihre Medienkompetenz zu verbessern. Informationen dazu sind auf familien-digital.de zugänglich, wo auch Materialien zur digitalen Medienkompetenz bereitgestellt werden.
Die Cariere des Familienzentrums in Michelstadt hat gerade erst begonnen: Wie Wallmeroth und Mendes betonen, stehen den Eltern viele spannende Angebote bevor, die nicht nur die Medienkompetenz erhöhen, sondern auch den Austausch und die Vernetzung in der Familiengemeinschaft fördern. Wir dürfen gespannt auf die kommenden Veranstaltungen und deren positive Auswirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung sowie die gesamte Gemeinschaft sein.