Trickdieb gibt sich als Rauchmelderprüfer aus – Polizei warnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Trickdiebstahl in Groß-Gerau: Unbekannter gibt sich als Rauchmelderprüfer aus und bestiehlt Seniorin – Polizei warnt.

Trickdiebstahl in Groß-Gerau: Unbekannter gibt sich als Rauchmelderprüfer aus und bestiehlt Seniorin – Polizei warnt.
Trickdiebstahl in Groß-Gerau: Unbekannter gibt sich als Rauchmelderprüfer aus und bestiehlt Seniorin – Polizei warnt.

Trickdieb gibt sich als Rauchmelderprüfer aus – Polizei warnt!

In Groß-Gerau, genauer gesagt in der Elisabethenstraße, hat sich am Montag, den 10. November 2025, ein dreister Trickdiebstahl ereignet. Ein unbekannter Täter gab sich als Rauchmelderprüfer aus und verschaffte sich so Zugang zur Wohnung einer Seniorin. Diese Tat macht erneut deutlich, wie perfide und dreist manche Diebe vorgehen, um unbefugten Zugang zu Wohnungen zu erlangen. Der Vorfall ereignete sich gegen 11:45 Uhr, als der Mann, beschrieben als 1,70 bis 1,75 Meter groß, etwa 50 bis 60 Jahre alt und schlank, in dunkler Kleidung und mit südländischem Erscheinungsbild vor der Tür der Frau stand.

Die Seniorin wurde bestohlen und der Täter entkam mit Bargeld, Schmuck und verschiedenen Karten. Die Kriminalpolizei Rüsselsheim hat bereits die Ermittlungen aufgenommen und ruft die Bevölkerung zu Vorsicht auf. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Handwerkern geschenkt werden, die sich unter falschen Vorwänden Zugang zu Wohnungen verschaffen wollen. Die Polizei gibt klare Sicherheitshinweise: Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung, prüfen Sie die Angaben von Handwerkern oder Amtsträgern und holen Sie Unterstützung von Nachbarn oder Angehörigen, wenn Sie unsicher sind. Bei Verdacht sollte man unverzüglich die Polizei alarmieren. Informationen dazu finden Sie in der umfassenden Broschüre der Polizei, die sich mit kriminalitätsrelevanten Themen für ältere Menschen befasst und Kostbarkeiten wie den „Enkeltrick“ oder falsche Polizeibeamte thematisiert. Diese Broschüre ist kostenlos über Polizeiliche Beratungsstellen erhältlich und bietet wertvolle Hinweise und Tipps zum Schutz vor Straftaten.

Wichtige Tipps für ältere Menschen

Die Herausforderungen, insbesondere für ältere Mitbürger, im Alltag sollten nicht unterschätzt werden. Die Polizei hat in ihrer 72-seitigen Broschüre zahlreiche Tipps zusammengestellt, um sich vor Gefahren zu schützen, die beispielsweise an der Haustür lauern können. Dort werden Fälle wie falsche Notlagen, Diebstahlsdelikte und die Gefahren am Telefon umfassend thematisiert. Auch aktuelle Internet- und soziale Netzwerksicherheitsrisiken sind wichtige Themen in diesem Material.

Die Polizeibehörde bittet darum, Verdacht zu äußern, wenn man sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Elisabethenstraße hat. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06142 / 6960 zu melden. Es liegt uns allen am Herzen, die Sicherheit in unserer Gemeinschaft aufrechtzuerhalten. Das Bewusstsein für solche Vorkommnisse ist ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Wie lässt sich die Sicherheit in der Nachbarschaft fördern? Positive nachbarschaftliche Kontakte können nicht nur den sozialen Zusammenhalt stärken, sondern auch ein wichtiges Sicherheitsnetz bilden. Durch gegenseitige Unterstützung ist es oftmals einfacher, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und im Zweifelsfall zu handeln.

Abschließend ermutigen wir jeden, sich proaktiv mit Sicherheitsinformationen auseinanderzusetzen. Auch die älteren Bürger sollten sich nicht isolieren, sondern aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Es gibt zahlreiche Organisationen und Hilfestellungen, die Unterstützung anbieten, um das Leben sicherer und angenehmer zu gestalten.