Wissenschafts-Pionier:innen treffen sich: Vernetzungsguide 2025 in Aalto!

Wissenschafts-Pionier:innen treffen sich: Vernetzungsguide 2025 in Aalto!

Darmstadt, Deutschland - In den kommenden Monaten dreht sich an der Aalto University alles um das Thema Vernetzung und Zusammenarbeit, insbesondere für Forschende in frühen Karrierephasen. Vom 7. bis 9. Oktober 2025 steht das Motto „Connect & Collaborate“ im Mittelpunkt eines besonderen Events, denn dieses handelt von der Förderung von Early-Career Researchers. Hierbei werden Teilnehmer aus sämtlichen Unite!-Universitäten erwartet, was eine einmalige Möglichkeit für jüngere Wissenschaftler:innen darstellt, ihre Netzwerke auszubauen.

Wie TU Darmstadt berichtet, liegt der Fokus des Programms auf Wissensaustausch und Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Lehre. Geplant sind interaktive Mix & Match Sessions, die darauf abzielen, disziplinübergreifende Verbindungen zu fördern. Diese Formate versprechen, spannende neue Perspektiven und kreative Ideen zu fördern. Zudem stehen geführte Besuche in verschiedenen Aalto Labs auf dem Programm, die Einblicke in zentrale Forschungs- und Innovationsinfrastrukturen gewähren.

Forschungsinfrastruktur hautnah

Teilnehmer können unter anderem das Metsähovi Radio Observatory besichtigen oder die Aalto Ice Tank-Anlage erkunden. Diese Labore bieten nicht nur Räumlichkeiten für Forschung, sondern auch eine inspirierende Kulisse, um den Austausch von Ideen zu fördern. Auch die IT-Infrastruktur von Science-IT wird vorgestellt, wodurch junge Forschende ein besseres Verständnis für die digitalen Ressourcen erhalten, die ihnen zur Verfügung stehen.

Das Event verfolgt das Ziel, den Unite! Dialogue anzustoßen, der wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Allianz und deren langfristige Ziele setzen soll. Dabei wird auch die Rolle der Research Software Engineers beleuchtet, die in der heutigen Forschung eine immer zentralere Funktion einnehmen. Weitere Details zur Anmeldung und Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite der Aalto University zu finden.

Vielfältige Forschungsinteressen

Die teilnehmenden Forscher:innen bringen eine breite Palette an Interessensgebieten mit, wie zum Beispiel die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen oder innovative Ansätze in der Materialforschung. Forscher wie Sam Cross, Co-ordinator am Aalto Hydrogen Innovation Centre, sind auf Wasserstofftechnologie und erneuerbare Energien spezialisiert. Seine Arbeit zielt darauf ab, die Verbindungen in der Wasserstoffforschung zu verbessern und ein gemeinsames Kursangebot innerhalb der Unite!-Allianz zu entwickeln.

Auch Prakhar Dixit, ein Postdoctoral Fellow im Bereich nachhaltige Energie, widmet sich der Thermomanagement-Technologie in Elektrofahrzeugen, während Yaolin Xu in seinem Forschungsteam moderne Energien und AI betrachtet. Weitere Forscher:innen wie Shankar Deka und Li Zhengmao kümmern sich um Themen wie autonomes Lernen und intelligente Städte, was zeigt, wie vielseitig die Forschungsinteressen in diesem Netzwerk sind. Informationen über die teilnehmenden Wissenschaftler:innen und ihre Projekte sind ebenfalls auf der Aalto University Webseite zu finden.

Die Technische Universität Berlin hat das Referat für Internationale Wissenschaftskooperationen, das weltweite Kooperationen fördert und Kontakte zu Partnerinstitutionen unterstützt. Die Tu Berlin engagiert sich weiterhin auch im internationalen Austausch und bietet wertvolle Dienste für mobile Forschende an. Informationen zu Angeboten wie dem Erasmus+ Programm sind auf der entsprechenden Webseite verfügbar, wie TU Berlin darlegt.

Mit all diesen spannenden Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit in der Forschung bieten die kommenden Monate eine wirklich herausragende Gelegenheit für Forscher:innen, um neue Kontakte zu knüpfen und ihre Ideen und Erkenntnisse in einem international geprägten Umfeld auszutauschen.

Details
OrtDarmstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)