Seismonex in Weiterstadt: Übung simuliert dramatische Erdbebenrettung!
Am 26.08.2025 fand in Weiterstadt die Katastrophenschutzübung "Seismonex" statt, um Erdbebenreaktionen zu simulieren.

Seismonex in Weiterstadt: Übung simuliert dramatische Erdbebenrettung!
Was gibt’s Neues in Weiterstadt? Gestern, am 26. August 2025, fand die Katastrophenschutzübung „Seismonex“ statt, die ein heftiges Erdbeben simulierte. Laut ladadi.de durften die Teilnehmenden dabei hautnah erleben, wie die Einsatzkräfte auf den Ernstfall reagieren. Um Punkt 10 Uhr ertönten die Sirenen, und die ersten Feuerwehrautos rollten zum Werksgelände der HFC Prestige Manufacturing Germany GmbH an, wo die Übung stattfand.
Unter der Leitung des stellvertretenden Wehrführers Dirk John waren insgesamt 270 Einsatzkräfte unterwegs. Elf Feuerwehren sowie Vertreter des Roten Kreuzes, ASB, Johanniter, Bergwacht und Notfallseelsorge mussten in einem realistischen Szenario Verletzte versorgen, die von 25 Mimen simuliert wurden. „Wir haben Menschen mit Verletzungen durch Metallstreben und aus einem Hochregallager, die versorgt werden mussten“, erzählt ein Teilnehmer begeistert. Bürgermeister Ralf Möller und weitere Führungspersönlichkeiten verfolgten das Geschehen aus der Nähe.
Realistische Übung für den Katastrophenfall
Ein weiterer prägnanter Teil des Szenarios war ein Lkw mit Gefahrstoffen, der in einen Zaun gefahren war. In diesem Zusammenhang war die Feuerwehr Erzhausen im Einsatz, um deren Einsatzbereitschaft für echte Notfälle sicherzustellen. „Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen war hervorragend“, lobte der Kreisbrandinspektor die Übung. Eine Nachbesprechung ist bereits für die kommenden Tage geplant, um aus den Erlebnissen und Herausforderungen weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Ein großer Dank gilt der HFC Prestige Manufacturing Germany GmbH, die nicht nur die Liegenschaft zur Verfügung stellte, sondern auch aktiv die Übung unterstützte. „Ziel war es, unsere internen Abläufe zu testen und die lokale Zusammenarbeit mit Rettungskräften zu festigen“, so Dirk John.
Vorbereitung auf den Ernstfall
In einem ähnlichen Kontext stehen die Bemühungen von ehrenamtlichen Einsatzkräften. Wie malteser.de berichtet, sind viele Helfer darauf vorbereitet, bei internationalen Einsätzen Unterstützung zu leisten. Anna, eine engagierte Sanitäterin, hat sich dem Emergency Medical Team (EMT) der Malteser angeschlossen und sieht darin eine Möglichkeit, effektiv in Katastrophenfällen zu helfen. Ihre Erfahrungen haben ihr nicht nur das Fachwissen vermittelt, sondern auch internationale Freundschaften gebracht.
„Die Arbeit im EMT ist wirklich erfüllend und bringt ein anderes Gefühl von Teamarbeit mit sich“, sagt sie. Anna hofft dennoch, dass sie niemals zu einer echten Katastrophe ausrücken muss, ist aber bereit und fühlt sich gut gerüstet. Um Teil dieses Teams zu werden, bedarf es Teamfähigkeit und einer soliden Ausbildung im medizinischen oder logistischen Bereich, sowie sehr guten Englischkenntnissen.
Die Übung „Seismonex“ in Weiterstadt hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig eine effektive Vorbereitung auf Notfälle ist. Nur durch solche Übungen können die Einsatzkräfte gut auf Herausforderungen reagieren und im Ernstfall die Bevölkerung bestmöglich schützen. Ein gutes Händchen bei der Koordination und der Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg.