Chorgesang begeistert: Jubilarenfeier im Pfälzer Schloss Groß-Umstadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der MGV 1842 Groß-Umstadt feierte kürzlich im Pfälzer Schloss sein Jubiläum mit Chorgesang und Ehrengästen.

Der MGV 1842 Groß-Umstadt feierte kürzlich im Pfälzer Schloss sein Jubiläum mit Chorgesang und Ehrengästen.
Der MGV 1842 Groß-Umstadt feierte kürzlich im Pfälzer Schloss sein Jubiläum mit Chorgesang und Ehrengästen.

Chorgesang begeistert: Jubilarenfeier im Pfälzer Schloss Groß-Umstadt!

In Groß-Umstadt wurde am 25. Oktober ein feierlicher Abend aus Anlass des 180-jährigen Bestehens des Männergesangvereins 1842 Groß-Umstadt e.V. und des 30-jährigen Jubiläums des Frauenchors gefeiert. Diese Tradition zeigt, dass Chorgesang nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Gewohnheit ist, die in der Region tief verwurzelt ist. Der Men­sch­en­ge­sang­ver­ein ist einer der ältesten Vereine im Landkreis Darmstadt-Dieburg und hat in seiner Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt.

Die Feier fand im Rittersaal des Pfälzer Schlosses statt und begann um 16:00 Uhr nach einer gemütlichen Einladung zu Kaffee und Kuchen. Vorab durften die Gäste an einer ca. 1,5-stündigen Stadtführung mit Weinverköstigung im Rathauskeller teilnehmen, die bei den Anwesenden für gute Stimmung sorgte. Alwin Kreher, der Vorsitzende des MGV 1842, eröffnete den festlichen Anlass und gab damit den Startschuss für ein unterhaltsames Programm.

Kulturelle Höhepunkte

Die Veranstaltung war geprägt von musikalischen Darbietungen, die die Vielseitigkeit und das Talent der teilnehmenden Chöre zeigten. Der Frauenchor eröffnete den Abend mit den einladenden Klängen von „Hello“ und „Butterfly“. Besondere Ehrengäste, wie der Vizepräsident des Hessischen Sängerbundes, Christian Hofmann, und der Bürgermeister von Groß-Umstadt, René Kirch, überbrachten Grußworte, die für einen herzlichen Rahmen sorgten. Kirch überreichte zudem einen Briefumschlag als Unterstützung für die Vereinsarbeit, was die enge Verbindung zwischen der Gemeinde und dem Verein unterstreicht.

Das Publikum erlebte eine bunte Palette an musikalischen Auftritten. Die Chöre Cantiamo aus Dudenhofen und Village Voices aus Habitzheim trugen Lieder von bekannten Künstlern wie Sting, Michael Jackson und den Carpenters vor. Auch der Männerchor des MGV 1842 e.V. zeigte sein Können mit Songs wie „Heimweh“ und „Conquest of Paradise“. Im Dialog zwischen den Chören wurde nicht nur die musikalische Vielfalt lebendig, sondern es entstand auch eine spürbare Gemeinschaft, die den Geist des Chorgesangs verkörpert.

Emotionale Verbindungen und Gemeinschaftsgeist

Der Chorgesang hat eine lange Geschichte und wird oft als ein Mittel zur emotionalen Befreiung und zur Förderung sozialer Bindungen beschrieben. [Singlaut] thematisiert dies und bringt die psychologischen Vorteile des gemeinsamen Singens auf den Punkt: Stressreduktion durch die Ausschüttung von Endorphinen und die Stärkung von Gemeinschaftsgefühlen sind nur einige der positiven Aspekte. Die Freude am Singen zieht nicht nur alte Hasen an, sondern hat auch einige neue Mitglieder in den letzten Monaten willkommen geheißen. Jeder, ob mit oder ohne Gesangserfahrung, ist herzlich eingeladen, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden, die für Geselligkeit und Zusammenhalt steht.

Der MGV 1846 e.V. Viernheim, der ebenfalls zur Feier eingeladen wurde, zeigte ebenfalls seine musikalischen Fähigkeiten und trug zur ausgelassenen Stimmung bei. Die Sänger überzeugten mit „Babylon’s Falling“, „Über sieben Brücken“ und „Freiheit“. Auch sie erfreuten das Publikum mit Zugaben, und die letzten Töne der Veranstaltung wurden von dem Frauenchor mit „One Way Wind“ und der Zugabe „Liebe das Leben“ gesungen. Als kleine Anerkennung überreichte der Vorstand Hans Kaspar Scharf einen „Fresskorb“ für seine geleistete Arbeit.

Zum Abschluss des feierlichen Abends wurden die Damen durch die Herren des MGV 1842 e.V. mit einer Rose und einem Piccolo geehrt. Der 1. Vorsitzende übermittelte herzliche Wünsche für die Zukunft und einen guten Heimweg an alle Anwesenden.

Die Tradition des Chorgesangs fördert nicht nur die Kunst, sondern wirkt auch als integrative Plattform innerhalb der Gesellschaft. Der MGV 1842 Groß-Umstadt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Chormusik als kulturelles Erbe bewahrt wird und gleichzeitig neuen Schwung durch generationsübergreifende Zusammenarbeit bekommt. Weitere Informationen über den Verein und seine Aktivitäten können auf der offiziellen Seite abgerufen werden.