Darmstadt-Dieburg: Über 80 Schulen im großen Sanierungs- und Neubau-Check!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Landkreis Darmstadt-Dieburg werden über 80 Schulen saniert und neu gebaut, mit Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro.

Im Landkreis Darmstadt-Dieburg werden über 80 Schulen saniert und neu gebaut, mit Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro.
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg werden über 80 Schulen saniert und neu gebaut, mit Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro.

Darmstadt-Dieburg: Über 80 Schulen im großen Sanierungs- und Neubau-Check!

Im Landkreis Darmstadt-Dieburg tut sich so einiges im Bereich Schulbau! Mit einem beeindruckenden Investitionsvolumen von über einer halben Milliarde Euro wurden in den letzten Jahren über 80 Schulen saniert und neu gebaut. Das ist ein echtes Zeichen für die Wertschätzung der Bildung in unserer Region. Koordiniert werden die umfangreichen Bauvorhaben von dem Da-Di-Werk, der kreiseigenen Gesellschaft für Gebäudemanagement, die sich kreativ und innovativ mit verschiedenen Bauprojekten beschäftigen.

Ein Highlight ist das neue und moderne dreigeschossige Holzmodulgebäude in Münster, das mit beinahe 14 Millionen Euro zu Buche schlägt. Es ist nicht nur das größte Modulgebäude im Landkreis, sondern auch ein Paradebeispiel für flexible Raumgestaltung. Mit einer Grundfläche von rund 1000 Quadratmetern bietet es Platz für modernen Unterricht, inklusive Besprechungsräumen und einem Erste-Hilfe-Raum. Das Erdgeschoss setzt sich aus Verwaltungsräumen, Lehrpersonalzimmern und sanitären Anlagen zusammen, während die oberen Etagen mit offenen Lernlandschaften und Differenzierungsbereichen die Bildungserfahrung wirklich bereichern.

Ein Schritt in die Zukunft

Die John-F.-Kennedy-Schule in Münster, die im Schuljahr 2024/2025 583 Schüler in 26 Klassen beherbergt, zeigt die Notwendigkeit neuer Räume. Für das kommende Jahr wird eine vorläufige Schülerzahl von 576 erwartet. Damit wird die Bedeutung moderner und flexibler Schulgebäude mehr als deutlich. Doch nicht nur in Münster wird investiert: Auch die Carlo-Mierendorff-Schule in Griesheim setzt mit ihrer nahezu CO2-neutralen Bauweise ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Hier fließen knapp 39 Millionen Euro in den Neubau, der mit Geothermie beheizt wird und über 16 Klassen- und Differenzierungsräume verfügt.

Für die kleineren Schüler gibt es seit kurzem ein neues Multifunktionsgebäude mit Mensa für 140 Kinder in Roßdorf-Gundernhausen. Dieses Investitionskonzept zeigt deutlich, dass die Bedürfnisse der Schüler im Mittelpunkt stehen. Das Da-Di-Werk plant zudem den Neubau einer zweizügigen Grundschule in unmittelbarer Nähe zum örtlichen Sportplatz, um die Infrastruktur weiter zu verbessern.

  • Neue Fahrrad- und Rollerstellplätze sowie naturnahe Aufenthaltsflächen wurden ebenfalls geschaffen, was das Schulumfeld aufwertet.
  • Bei der Astrid-Lindgren-Schule in Weiterstadt werden auch die bestehenden Gebäude einer Sanierung unterzogen, und ein modularer Erweiterungsbau wird errichtet. Während der Bauphase werden 260 Grundschulkinder in einem modernen, modularen Gebäude unterrichtet.

Modularer Schulbau für Hessen

Doch was steckt hinter dem Konzept des modularen Bauens? Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Schnelligkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit sind die Schlagworte, die bei der Umsetzung dieser neuen Bildungseinrichtungen im Vordergrund stehen. Diese Art des Bauens erlaubt es, Schulräume schnell und effizient zu schaffen, ohne den laufenden Schulbetrieb zu stören. Zudem werden energieeffiziente und ressourcenschonende Materialien eingesetzt, die nicht nur gut für die Umwelt sind, sondern auch für die künftigen Generationen.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die lokalen Behörden, als auch die Schulträger bei den Investitionen und Entscheidungen ein gutes Händchen haben. Mit diesen zukunftsweisenden Projekten wird der Landkreis Darmstadt-Dieburg auf eine spannende Bildungsreise geschickt, die Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen begeistern sollte. Um mehr über die geplanten Maßnahmen zu erfahren, kann man bei fr.de, perspektive.ladadi.de und bplusl.de vorbeischauen!