Ehrenamtliche Integrationslotsen ausgezeichnet: Starkes Miteinander im Kreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Kreis Bergstraße wurden Integrationslotsen für ihr Engagement geehrt. Sie fördern die Integration und unterstützen Zugewanderte.

Im Kreis Bergstraße wurden Integrationslotsen für ihr Engagement geehrt. Sie fördern die Integration und unterstützen Zugewanderte.
Im Kreis Bergstraße wurden Integrationslotsen für ihr Engagement geehrt. Sie fördern die Integration und unterstützen Zugewanderte.

Ehrenamtliche Integrationslotsen ausgezeichnet: Starkes Miteinander im Kreis!

In Wiesbaden wurden kürzlich 30 engagierte Integrationslotsinnen und -lotsen geehrt, die sich als wichtige Brückenbauer in der Gesellschaft bewährt haben. Der jährliche Festakt zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen des WIR-Landesprogramms zieht immer mehr Interessierte an. Unter den Geehrten befand sich auch Ilham Qaso Hussein aus dem Kreis Bergstraße, die bereits seit 2022 aktiv ist und Ratsuchende mit großem Einfühlungsvermögen unterstützt. Laut RheinMainVerlag erhielt sie von Sozial- und Integrationsministerin Heike Hofmann eine Urkunde sowie Blumen von Staatssekretärin Katrin Hechler.

Landrat Christian Engelhardt hob in seiner Rede die Bedeutung der Integrationslotsenarbeit hervor, die ein zentrales Element für das Miteinander im Kreis Bergstraße darstellt. Das WIR-Landesprogramm, das die hessische Integrationspolitik mit fachlichen Impulsen und Förderlinien unterstützt, ist in über 40 Kommunen aktiv und fördert eine Willkommens- und Anerkennungskultur.

Neue Integrationslotsen im Kreis Bergstraße

Die Integrationslotsenarbeit gewinnt weiter an Fahrt. Vor kurzem haben 12 neue Ehrenamtliche erfolgreich den Basisqualifizierungskurs absolviert und erhalten nun ihre Zertifikate. Die neuen Gesichter in der Runde der Integrationslotsen sind Dalea Abdo, Öznur Agirman, Erdal Bozkurt, Mykhailo Buriakivskyi, Filiz Iraz Umulgan, Müslüm Ekin, Ismail Erden, Fitim Mustafa, Nour Mohammad, Fariha Rafi, Nesar Ahmad Shirzad und Mykola Suskyi, wie Viernheim-Online berichtet.

Diese neuen Integrationslotsen kommen aus verschiedenen Herkunftsländern und sprechen in Summe 14 verschiedene Sprachen, darunter Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Russisch und Ukrainisch. Das Ziel der Integrationslotsen ist es, Gesprächsinhalte und gesellschaftliche Verhältnisse kulturspezifisch zu vermitteln und Zugewanderte dabei zu unterstützen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. “Hilfe zur Selbsthilfe” lautet das Motto des Integrationslotsenpools.

Ein wichtiger Beitrag zur Integration

Die hessische Landesregierung fördert seit 2018 auch ehrenamtliche Laiendolmetscherinnen und -dolmetscher, die eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten spielen. Diese Dolmetschenden, die speziell für die Kommunikation mit Behörden und sozialen Einrichtungen ausgebildet werden, leisten einen bedeutenden Beitrag zur Integration und Teilhabe, wie Integrationskompass Hessen hervorhebt.

Professionelle Dolmetscher kommen nur in besonderen Fällen, wie vor Gericht, zum Einsatz. Die ehrenamtlichen Dolmetschenden, die im Kreis Bergstraße aktiv sind, helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und somit die Teilhabemöglichkeiten von Zugewanderten zu erhöhen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Sprachkenntnissen, sondern auch auf Vertraulichkeit und Konfliktfähigkeit.

Die Stabsstelle Integrationsbeauftragte der Bergsträßer Kreisverwaltung kümmert sich um die Koordination dieser wichtigen Projekte. Hier wird ein regelmäßiger Austausch zwischen den Integrationslotsen und Fachbegleitern gefördert, um kontinuierliches Lernen und eine Weiterentwicklung aller Beteiligten sicherzustellen. In der stark wachsenden Gemeinschaft der Integrationslotsen hat man ein gutes Händchen, um kulturelle Brücken zu bauen und das Miteinander in Hessen zu stärken.