Obsternte in Bensheim: Markierte Bäume laden zum Pflücken ein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Bensheim können ab dem 25.06.2025 städtische Obstbäume geerntet werden. Markierte Bäume laden zum Pflücken ein.

In Bensheim können ab dem 25.06.2025 städtische Obstbäume geerntet werden. Markierte Bäume laden zum Pflücken ein.
In Bensheim können ab dem 25.06.2025 städtische Obstbäume geerntet werden. Markierte Bäume laden zum Pflücken ein.

Obsternte in Bensheim: Markierte Bäume laden zum Pflücken ein!

In Bensheim wird die Erntezeit mit bunten gelben Bändern eingeläutet! An verschiedenen Stellen in der Stadt sind städtische Obstbäume markiert, die es leicht machen, das reife Obst zu pflücken. Wie Rheinmainverlag berichtet, dürfen Hobby-Pflücker nur haushaltsübliche Mengen ernten, damit alle Freude an der Ernte haben können. Der Hinweis, dass die Ernte auf eigene Gefahr erfolgt und die Bäume mit Sorgfalt behandelt werden sollen, ist ebenfalls wichtig: Keine Äste abbrechen, bitte!

Für all jene, die auch die höheren Äpfel und Birnen erreichen möchten, empfiehlt sich eine Pflückhilfe mit Verlängerungsstab. Die Obstbäume sind vor allem alte regionale Sorten, die früher vor allem für die Most- und Schnapsproduktion genutzt wurden. Einige dieser Sorten schmecken vielleicht nicht jedem frisch vom Baum, aber sie tragen zur Vielfalt der regionalen Obstkultur bei.

Pflückorte in der Stadt

Die markierten Bäume sind an mehreren Orten in und um Bensheim zu finden:

  • Nähe des Soldatenfriedhofs
  • Streuobstwiese an der Kreisstraße 31 nach Lorsch (gegenüber Naturschutzzentrum)
  • Meerbach zwischen Heidelberger Straße und Schwarzwaldstraße
  • Fehlheim an der Rodauer Straße (Ortseingang von Rodau)
  • Gronauer Straße in Zell gegenüber Weingut Götzinger

Eine praktische Karte mit den Standorten der Bäume ist auf der Webseite der Stadt Bensheim verfügbar. Diese kann unter „Leben in Bensheim“, „Klima, Umwelt & Energie“ in der Kategorie „Umwelt“ aufgerufen werden.

Neue Obstsorten für die Streuobstwiese

Doch nicht nur das Pflücken von alten Obstsorten ist ein Thema in Bensheim. In einer gemeinsamen Initiative des Geo-Naturparks und der Stadt Bensheim wurden in der Streuobstwiese am Wambolder Sand vier junge Obstbäume gepflanzt, um die alte Obstsorte zu erhalten. Ganz nach dem Motto der Region, dass alte Sorten wieder in den Vordergrund gerückt werden, wird so die Artenvielfalt der Streuobstwiesen gefördert. Mehr dazu erfahren Interessierte auf der Webseite des Geo-Naturparks.

Streuobstwiesen sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sie sind auch wertvolle Lebensräume. Laut Informationen von Streuobstwiesen.net bieten sie eine große Artenvielfalt und sind von zentraler Bedeutung für die lokale Kulturlandschaft. Leider sind viele dieser Bestände durch mangelnde Pflege bedroht, was gefährliche Folgen für die biodiversen Lebensräume haben kann.

Es ist also an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und sich für den Erhalt dieser wertvollen regionalen Schätze einzusetzen. Egal ob beim Pflücken oder bei der Pflege – jede Hand zählt!