Arbeitslosigkeit im Kreis Bergstraße sinkt: Hoffnung für Pflegekräfte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im August 2025 ist die Arbeitslosigkeit im Kreis Bergstraße auf 4,7% gesunken. Hoher Bedarf an Pflegefachkräften erwartet.

Im August 2025 ist die Arbeitslosigkeit im Kreis Bergstraße auf 4,7% gesunken. Hoher Bedarf an Pflegefachkräften erwartet.
Im August 2025 ist die Arbeitslosigkeit im Kreis Bergstraße auf 4,7% gesunken. Hoher Bedarf an Pflegefachkräften erwartet.

Arbeitslosigkeit im Kreis Bergstraße sinkt: Hoffnung für Pflegekräfte!

Die Stimmung im Kreis Bergstraße hat sich etwas erholt: Im August 2025 wurden 7.121 Menschen arbeitslos gemeldet, was einen Rückgang um 51 Personen im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Doch trotz dieses kleinen Lichtblicks liegt die Zahl immer noch um 253 Personen höher als im Vorjahr, was einem Anstieg von 3,7% entspricht. Damit bleibt die Arbeitslosenquote im Kreis bei 4,7%, während sie im Vorjahr noch bei 4,5% lag. Zum Vergleich: In ganz Hessen liegt die Quote bei 6,0% und deutschlandweit sogar bei 6,4%. Rheinmainverlag berichtet, dass sich die Arbeitsmarktsituation zwar verbessert, aber noch immer Herausforderungen bestehen.

Ein akutelles Thema ist die hohe Nachfrage nach Pflegefachkräften in Hessen. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass der Bedarf an Pflegekräften weiter wächst. Bis zum Jahr 2040 wird ein zusätzlicher Bedarf von fast 8.000 Altenpflegern und etwa 4.000 Gesundheits- und Krankenpflegern in Vollzeit erwartet, was einem Zuwachs von rund 55-56% im Vergleich zu 2021 entspricht. Ein Grund für diesen Anstieg ist der altersbedingte Ausscheid von vielen Beschäftigten aus dem Beruf. Die Bedeutung von Zuwendung und Empathie im Pflegeberuf betont auch Landrat Christian Engelhardt.

Engagement für den Pflegeberuf

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, engagiert sich der Kreis Bergstraße mit einer umfassenden Pflegekampagne. Diese Kampagne zielt darauf ab, Nachwuchs und Fachkräfte zu gewinnen. Im Rahmen dieser Initiative wird auch eine Wanderausstellung zum Pflegeberuf in Schulen und Jobcentern im Kreis angeboten. Darüber hinaus können angehende Pflegefachkräfte die generalistische Ausbildung in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten absolvieren.

Besonders erwähnenswert sind die drei Pflegeschulen im Kreis Bergstraße: die Gesundheitsakademie Bergstraße, das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe sowie maxQ in Heppenheim. Diese Institutionen bieten umfassende Ausbildungsmöglichkeiten und sind ein wichtiger Bestandteil der Strategie, den Bedarf an Pflegekräften zu decken. Weitere Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind unter diesem Link zu finden.

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt bleibt somit spannend, insbesondere im Pflegebereich, der künftig eine noch größere Rolle spielen wird. Die Verantwortlichen im Kreis arbeiten mit Hochdruck daran, die Herausforderungen anzugehen und eine positive Entwicklung zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Arbeitsmarktsituation im Kreis Bergstraße in den kommenden Monaten weiter stabilisieren kann.