Verabschiedung des 15. KJP: Neues Kapitel für die Jugend im Vogelsberg!

Verabschiedung des 15. KJP: Neues Kapitel für die Jugend im Vogelsberg!

Vogelsbergkreis, Deutschland - Ein aufregendes Kapitel geht zu Ende: Das 15. Kreisjugendparlament (KJP) des Vogelsbergkreises hat sich nach zwei Jahren aktivem Einsatz verabschiedet. Bei der feierlichen Übergabe nicht nur an die neuen Abgeordneten, sondern auch an die engagierten Jugendlichen, die das vergangene KJP prägten, zollte Landrat Dr. Jens Mischak dem Engagement aller Beteiligten Respekt. „Es war wie eine Klassenfahrt, nur besser“, so Mischak im Hinblick auf die gemeinsamen Erlebnisse der Jugendlichen, die sowohl lokale als auch überregionale Projekte verwirklichen konnten. [oberhessen-live] berichtet, dass Leonhard Loll als neuer Vorsitzender des nunmehr 16. KJP gewählt wurde.

„Wir haben viel erreicht“, betonte Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller und hob die wichtige Rolle des KJP für die Demokratie und die Meinungsbildung junger Menschen hervor. Rückblickend auf die letzten zwei Jahre, schauten die Abgeordneten des 15. KJP nicht nur auf ihre Entscheidungen, sondern auch auf die Vielzahl an Veranstaltungen, Workshops und Fahrten nach Wiesbaden, Brüssel und Berlin zurück.

Erfolge und Herausforderungen

Zu den bemerkenswerten Projekten zählt der erfolgreiche Antrag zur Einführung von Hygiene-Spendern in Schulen, der eine breite Mehrheit im Kreistag erhielt. Fast schon als Herzensanliegen ging der Antrag auf ein landesweites Schülerticket aufgrund der exorbitanten Kosten von 3,5 Millionen Euro jedoch nicht in Erfüllung. Doch es gab auch erfreuliche Ergebnisse: Die Gruppe war stolz auf die kreativen Ergebnisse ihrer Arbeit, wie die Graffiti-Wand in Zell und das eigene Filmprojekt. Der Film „Aufmachen“, dessen Premiere im Lauterbacher Lichtspielhaus stattfand, wurde sogar beim Jugendfilmfestival „Visionale“ gezeigt.

Der neue Vorstand des 16. KJP, zu dem neben Vorsitzendem Leonhard Loll auch Stellvertreter Armin Salavati und der 3. Vorsitzende Moritz Lang gehören, wird durch Pressesprecherin Esther Arnold und Protokollantin Selin Volp ergänzt. Ingesamt setzen sich 23 engagierte Abgeordnete aus verschiedenen Orten des Vogelsbergkreises für die Belange ihrer Generation ein.

Der Weg der Jugendbeteiligung

Aber was macht die Arbeit im KJP so wichtig? Die Beteiligung junger Menschen an kommunalen Entscheidungsprozessen wird in Deutschland zunehmend politisch gefördert. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat bereits 2022 die Position „Jugendparlamente als ein Format der kommunalen Jugendbeteiligung“ beschlossen. Dabei wird festgestellt, dass das Recht auf Mitbestimmung in vielen Bundesländern fest verankert ist, wodurch die Teilhabe an Entscheidungen gestärkt wird. Jugendparlamente, auch bekannt als Jugendgemeinderäte oder Jugendbeiräte, stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, um junge Stimmen in den politischen Diskurs einzubringen, indem sie entweder Antrags- oder Rederecht im „Erwachsenenparlament“ erhalten und teilweise sogar einen eigenen Etat verwalten können. [dbjr] erklärt, dass diese Formate durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden, was die Arbeit für die Jugendlichen deutlich erleichtert.

Inmitten dieser Entwicklungen ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen für Jugendparlamente transparent, inklusiv und zielgruppengerecht gestaltet werden. Nur so können alle jungen Menschen die Möglichkeit zur Mitbestimmung erhalten und ihre Interessen adäquat vertreten. Die Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung wird nicht nur von der Regierungskoalition, sondern auch von zahlreichen Organisationen unterstützt, die sich für die Interessen und die Initiative der Jugend einsetzen.

Die spannende Reise des 16. Kreisjugendparlaments hat erst begonnen, doch der Blick zurück zeigt, wie viel die Jugendlichen in den letzten zwei Jahren erreicht haben. Als erfolgreiche Vorreiter werden sie mit sicher einem guten Händchen auch die kommenden Herausforderungen angehen. Weitere Informationen zum KJP finden Interessierte unter Vogelsbergkreis.de.

Details
OrtVogelsbergkreis, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)