Gelnhausen beim Fahrradklima-Test 2024: Wo bleibt die Verbesserung?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen Lauterbachs Stärken und Schwächen im Radverkehr. Gelnhausen liegt weit zurück.

Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen Lauterbachs Stärken und Schwächen im Radverkehr. Gelnhausen liegt weit zurück.
Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen Lauterbachs Stärken und Schwächen im Radverkehr. Gelnhausen liegt weit zurück.

Gelnhausen beim Fahrradklima-Test 2024: Wo bleibt die Verbesserung?

Schlechte Nachrichten für die Fahrradfreundlichkeit in Gelnhausen: Die Stadt kommt im neuesten Fahrradklima-Test 2024 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) nicht gut weg. Mit einer Gesamtnote von 4,5 hat Gelnhausen den bitteren Platz 413 von 429 Städte und Gemeinden in der Vergleichsgruppe mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern belegte. Zum Vergleich: Der Bundesdurchschnitt liegt bei 3,9. Die Residenz im Kinzigtal hat erneut an der Umfrage teilgenommen, die in den Jahren 2014, 2020 und 2022 bereits durchgeführt wurde. Leider zeigt sich ein negativer Trend: Die Note ist seit 2014 von 3,7 auf 4,5 gesunken.

Insgesamt haben 144 Gelnhausen Fahrradfahrer:innen an dem Test teilgenommen, der von September bis November 2024 stattfand. Diese Umfrage ist eine der größten weltweit und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Umfrageergebnisse sind nicht nur für die Bürger:innen von Bedeutung, sondern auch für die Verkehrsplaner:innen, die gezielte Verbesserungen in der Infrastruktur vornehmen können.

Vergleich mit anderen Städten

In der Nachbarschaft sieht es für Lauterbach, ebenfalls im Vogelsberg-Kreis, schon etwas besser aus. Dort gibt es eine Note von 3,8 und Platz 196 von 423 Orten. Die Stärken von Lauterbach liegen in der Fahrradförderung, den Oberflächen der Radwege und der Möglichkeit, Fahrräder im öffentlichen Nahverkehr mitzunehmen. Trotz dieser positiven Aspekte gibt es auch hier Verbesserungsbedarf. Vor allem das Radfahren für verschiedene Altersgruppen sowie der Winterdienst auf Radwegen sorgen für einen Rückstand.

Schwierigkeiten und Lösungsansätze

Die Frustration über die mangelnde Förderung des Radverkehrs in Gelnhausen ist deutlich spürbar. Die Bürger:innen bemängeln strukturelle Schwächen, und viele Vorschläge von lokalen Initiativen wurden weitestgehend ignoriert. Besonders negativ fallen die Bewertungen in Bereichen wie der Falschparkerkontrolle (Note 5,1), der Führung an Baustellen (5,1) und der Breite der Radwege (5,0) aus. Den Radfahrer:innen wird auch bei Ampelschaltungen (4,9) und ihrem Sicherheitsgefühl (4,8) wenig positives geboten.

Der ADFC fordert daher nicht nur sichere Radwege, sondern ein integriertes Verkehrskonzept und mehr Bürgerbeteiligung bei der Planung. Ziel ist es, das Fahrrad als attraktive Alternative im Stadtverkehr zu etablieren und so die Lebensqualität für alle Bewohner:innen zu erhöhen. Ein klarer Appell an die Verantwortlichen, hier endlich aktiv zu werden!