Ultra Skate Challenge 2025: 90 Kilometer voller Höhen und Wettkampfgeist!

Ultra Skate Challenge 2025: 90 Kilometer voller Höhen und Wettkampfgeist!
Die Ultra Skate Challenge 2025 erweist sich als das Highlight der Inline-Skating-Saison – und das im wunderschönen Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Teilnehmer aus Deutschland und dem Ausland, insgesamt sechzehn Männer und zwei Frauen, haben sich auf die immense Herausforderung eingelassen, die sie durch malerische Landschaften führt.
Eine beeindruckende Strecke von 90 Kilometern verbindet Bad Brückenau und Hohenroda, gefolgt von weiteren 105 Kilometern, die am nächsten Tag Richtung Kassel führen. Diese ersten Abschnitte sind nicht nur lang, sondern auch steil, denn über 1000 Höhenmeter müssen bewältigt werden. Michael Seitz, der Organisator der Challenge, nennt die Etappe von Bad Brückenau nach Hohenroda die kräftezehrendste der gesamten Tour. Man merkt: Hier sind erfahrene Speedskater und Tourenskater am Werk, die gut asphaltierte Radwege bevorzugen und Bundesstraßen geschickt meiden.
Über die gesamte Dauer von 14 Etappen, die insgesamt 1400 Kilometer umfassen, werden die Skater in einer einer der einzigen mehrtägigen Inlineskating-Touren Europas, die seit über zehn Jahren ununterbrochen durchgeführt wird, ihr Bestes geben. Sundris Neumann zeichnet sich dabei für die Streckenführung zwischen der Rhön und Kassel verantwortlich. Der Sport zieht Teilnehmer aus Deutschland, Schweden, Dänemark und Tschechien an, was die europäische Dimension des Events unterstreicht.
Erfahrungen und Vorbereitung
Ein besonders inspirierendes Beispiel aus der Welt des Inline-Skatens ist Bernd Gutöhrlein, 66 Jahre aus Ludwigsburg, der seit 2013 regelmäßig an der Ultra Skate Challenge teilnimmt. Sein Weg führt ihn von Passau an der bayerisch-österreichischen Grenze bis nach List auf Sylt. Insgesamt sind es etwa 1500 Kilometer, die er in zwei Wochen auf gut befahrenen Wegen zurücklegt. Der ehemalige Maschinenbau-Ingenieur hat in seiner sportlichen Karriere schon einiges erlebt: vom Fußball über Squash bis hin zu Mountainbiketouren über die Alpen. Etwa 70.000 Kilometer hat er seither auf den Inline-Skates zurückgelegt. Gut vorbereitet haben die Teilnehmer ihre Strecken vorab erkundet, um böse Überraschungen wie gesperrte Wege zu vermeiden.
Ein Begleitfahrzeug transportiert das Gepäck der Skater, um die Tour noch angenehmer zu gestalten. Die letzte Etappe für Gutöhrlein wird am 16. August über 40 Kilometer von Hörnum bis zum Ellenbogen in List skaten. Gutöhrlein plant außerdem, auch in Zukunft große Touren zu unternehmen – seine nächste große Herausforderung könnte eine Strecke von Vancouver nach New York über etwa 3700 Kilometer sein.
Ein Blick auf Speedskating
Inlineskaten in Form des Speedskating vereint Sportlichkeit und Technik. Die Teilnehmer der Ultra Skate Challenge liefern sich auf verschiedenen Distanzen spannende Wettkämpfe. Ob auf abgesperrten Straßen oder in der Halle, hier wird alles geboten. Das Speedskating erfreut sich wachsender Beliebtheit – es wird von einem internationalen Dachverband, der World Skate, betreut und soll künftig als olympische Disziplin anerkannt werden. In Deutschland sind Wettbewerbe wie die German Blade Challenge und der German Inline Cup aufgeführt, die von talentierten Sportlern genutzt werden, um an ihre Grenzen zu gehen.
Die Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmer machen die Ultra Skate Challenge zu einer einzigartigen Veranstaltung, die nicht nur körperliche Herausforderungen, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördert. Am Ende zeigen die Teilnehmer, dass man mit der richtigen Vorbereitung und einem unbeirrbaren Willen auch auf den höchsten Strecken die eigenen Grenzen überwinden kann. Es bleibt spannend, wie die Challenge weiter verläuft und welche Erinnerungen die Skater mit nach Hause nehmen werden.
Die Waage zwischen sportlicher Herausforderung und lustvollem Erlebnis hält die Ultra Skate Challenge auf einem hohen Niveau, das nur durch die Leidenschaft der Teilnehmer erklärbar ist.