Angeln verbindet: Ein Fest der Inklusion am Renzendorfer Teich!
Bei der Angelveranstaltung in Alsfeld am 24.08.2025 trafen sich 56 Menschen mit und ohne Behinderungen, um gelebte Inklusion zu erleben und gemeinsam zu angeln.

Angeln verbindet: Ein Fest der Inklusion am Renzendorfer Teich!
Am Renzendorfer Teich fand kürzlich eine ganz besondere Veranstaltung statt, die nicht nur Übung, sondern auch Gemeinschaft und Freude versprach. Organisiert von der Lebenshilfe Vogelsberg und dem Sportanglerverein Alsfeld, schauten 56 Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit Anglerfreunden am 24. August 2025 vorbei. Dieses Treffen stellt das 43. seiner Art in diesem Jahr dar und wird seit 1982 in dieser Form durchgeführt. Bürgermeister Stephan Paule war vor Ort und würdigte die Bedeutung der Veranstaltung für die lokale Gemeinschaft.
Das Ziel? Gelebte Inklusion. Der Vereinsvorsitzende Maurice Neumann hob hervor, wie wichtig diese Zusammenkünfte sind – nicht nur für die Teilnehmer mit Behinderungen, sondern auch für die Angler. Hier wird zusammen geangelt, Obstacles überwunden und Bekanntschaften gefestigt. Die Planung war umfangreich und der organisatorische Aufwand nicht zu unterschätzen, doch das strahlende Lächeln der Teilnehmer war jede Mühe wert. Die geangelten Fische, hauptsächlich Schleien, wurden anschließend in den Erlenteich in Alsfeld umgesetzt, um die Gewässer zu pflegen.
Eine Veranstaltung für alle
„Gemeinsam angeln“ steht im Fokus, und das Konzept scheint aufzugehen: Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten Hand in Hand. Die zweistündige Angelzeit wurde bewusst so festgelegt, um den Teilnehmern eine klare Struktur zu bieten und die Konzentration hochzuhalten. Dabei lauschte man den fröhlichen Rufen am Teich, als die ersten Fänge gemacht wurden. Die Veranstaltung bot darüber hinaus ein umfassendes Rahmenprogramm mit Bänken, Zelten, Kuchen und deftigen Speisen.
Ein emotionaler Höhepunkt war die Siegerehrung, bei der jede:r Teilnehmende für seine:/ihre Bemühungen Medaillen und Pokale erhielt. Hier ging niemand leer aus, und die Freude war in den Gesichtern aller deutlich abzulesen. Förderer wie die Lebenshilfe tragen dazu bei, dass solche Events finanziell tragbar sind und motivieren die Menschen zur Teilnahme.
Die Bedeutung der Inklusion im Sport
Inklusion im Sport ist nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern zeigt sich in vielen Facetten. Wie die Erfahrungen zeigen, trägt gemeinsames Sporttreiben nicht nur zur Verbesserung der physischen Fitness bei, sondern fördert auch die soziale Interaktion und das Lebensgefühl. Studien belegen, dass sportliche Aktivitäten das Selbstvertrauen stärken können und Vorurteile abbauen, was für die Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung ist. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung sind nur etwa 13% der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelschulen integriert, was bei weiteren Anstrengungen im Bereich der Inklusion anzeigt. Doch diese Veranstaltung in Alsfeld zeigt, wie man es richtig machen kann.
Das nächste Treffen ist bereits für das kommende Jahr geplant, und die Vorfreude darauf ist bereits spürbar. Solche Events sind nicht nur ein Gewinn für die Teilnehmenden, sondern stärken auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Inklusion hört nicht bei der Veranstaltung auf – sie lebt weiter durch Freundschaften, die über das Angeln hinausgehen.