Stadtfeuerwehrtag 2025: Heldentaten, Ehrungen und neue Technologien!
Stadtfeuerwehrtag 2025: Heldentaten, Ehrungen und neue Technologien!
Bebra, Deutschland - Am 27. Juni 2025 feierte die Feuerwehr Bebra ihren Stadtfeuerwehrtag in Asmushausen, ein Ereignis, das nicht nur die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sondern auch die Gemeinschaft der Stadt in den Mittelpunkt rückte. Bürgermeister Stefan Knoche eröffnete die Veranstaltung mit einem eindringlichen Appell zur Unterstützung der Feuerwehr und betonte deren Rolle als Rückgrat der kommunalen Sicherheit. „Vertrauen und gelebte Kameradschaft“, so der Bürgermeister, seien essenziell für die Arbeit der Feuerwehr.
Während des Stadtfeuerwehrtags gab Stadtbrandinspektor Mike Heckroth einen Überblick über die beeindruckenden Einsatzzahlen des vergangenen Jahres. Insgesamt verzeichnete die Feuerwehr im Jahr 2024 sagenhafte 442 Einsätze, darunter 66 Brände, 15 Verkehrsunfälle und fünf Gefahrguteinsätze. Besonders herausfordernd war die Unwetterlage am Tag der Veranstaltung, die zu 199 Einsatzstellen führte. Trotz dieser Belastungen wurden 9.000 Ausbildungsstunden im selben Jahr absolviert, um für solche Situationen optimal gerüstet zu sein.
Jugendfeuerwehr und innovative Projekte
Die Bedeutung der Nachwuchsarbeit wurde nicht außer Acht gelassen. Die Jugendfeuerwehr, mit stolzen 20 aktiven Mitgliedern, steht kurz vor der Prüfung für die Leistungsspange, einem wichtigen Schritt in der Feuerwehrlaufbahn der Jugendlichen. Diese soziale und lehrreiche Arbeit wird durch kreative Aktionen wie eine Wanderung mit Spielstationen zwischen Gilfershausen und Iba unterstützt. Aktuell zählt die Feuerwehr insgesamt 203 junge Mitglieder verteilt auf acht Kinder- und Jugendfeuerwehren.
Ein weiterer großer Schritt für die Feuerwehr in Bebra ist die Einführung neuer Fahrzeuge sowie moderner Softwarelösungen wie „iKAT“. Zudem wird die geplante Atemschutzübungsanlage in Bebra realisiert, um die Einsatzkräfte noch besser auszubilden. Lob erhielten sie zudem vom Prüfdienst des Landes Hessen, der die Technik und Organisation der Feuerwehr positiv bewertete.
Feiern und Ehrungen
Die Feuerwehr Bebra feiert am 30. August ihr 145-jähriges Bestehen mit einem Weinfest. Dies ist nicht nur ein Ausdruck der Dankbarkeit für die geleistete Arbeit, sondern auch eine schöne Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken. Am 27. September wird zudem das neue Gerätehaus in Blankenheim eingeweiht. Ein weiteres Highlight ist der nächste Stadtfeuerwehrtag, der von 26. bis 28. Juni 2026 in Solz stattfinden wird.
Bei der Versammlung wurden auch Wahlen durchgeführt: Mike Heckroth, Thomas Schmidt und Tore Bartholomäus wurden einstimmig für fünf weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Rolf Koch von der Feuerwehr Weiterode wurde für 50 Jahre aktiven Dienst geehrt, ein beeindruckendes Zeichen für Beständigkeit und Engagement.
Die Feuerwehr ist nicht nur ein Verbund aus Einsatzkräften, sondern ein bedeutender Teil der Dorfgemeinschaft. Das deutlich gewachsene Engagement aller Mitglieder sorgt dafür, dass die Menschen in Bebra auch in Krisenzeiten auf eine verlässliche Unterstützung zählen können. Die an diesem Tag gebotene musikalische und kulinarische Unterhaltung durch die Feuerwehr Bebra-Nord und den Schwimmbadverein Asmushausen fügte eine fröhliche Note hinzu.
In einem ganz anderen Zusammenhang zeigt die aktuelle Situation im Land, dass der Bedarf an Feuerwehrdiensten steigt: In Deutschland gab es 2022 rund 48.100 Feuerwehren, wobei die Freiwilligen Feuerwehren mit über einer Million Mitgliedern den größten Anteil stellen. Laut Statista rückten sie 2022 insgesamt zu etwa 229.000 Einsätzen aus. Diese Statistiken verdeutlichen, wie wichtig die Feuerwehr für den Schutz der Bevölkerung ist und welchen Herausforderungen sie gegenübersteht.
Die Feuerwehr Bebra ist ein Paradebeispiel für den Wert von Teamarbeit und Hingabe – nicht nur in Bebra, sondern in ganz Deutschland. Egal, ob bei Bränden oder Hochwasser: Auf die Feuerwehr ist Verlass!
Details | |
---|---|
Ort | Bebra, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)