Ricarda Messner gewinnt den Literaturpreis Fulda für ihr Debüt-Werk!
Ricarda Messner erhält am 11.06.2025 den Literaturpreis Fulda für ihren Debütroman „Wo der Name wohnt“ im Stadtschloss.

Ricarda Messner gewinnt den Literaturpreis Fulda für ihr Debüt-Werk!
Im Fürstensaal des Fuldaer Stadtschlosses erleuchteten am Donnerstagabend die Scheinwerfer die Bühne für eine ganz besondere Auszeichnung. Der Literaturpreis Fulda 2025, mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert, wurde an die talentierte Ricarda Messner verliehen. Die 1989 geborene Autorin erhielt den Preis für ihren Debütroman „Wo der Name wohnt“, der im renommierten Suhrkamp-Verlag erschienen ist. Dabei thematisiert sie in ihrem Werk auf eindringliche Weise ihre eigene Familiengeschichte und die Herausforderungen, die mit Flucht, Migration und der Erinnerung an die Shoa verbunden sind. [Rhönkanal] berichtet, dass Messner während der Veranstaltung bewegende Passagen aus ihrem Buch las und von der Atmosphäre sichtlich berührt war.
Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld würdigte in seiner Eröffnungsrede die große literarische Tradition der Stadt Fulda und erinnerte an die Gründung des Literaturpreises im Jahr 2019. Er betonte, dass Messners Roman eine Einladung zur Selbstreflexion und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte sei. „Wo der Name wohnt“ ist ein literarisches Mosaik aus Erinnerung, Verlust und Identitätssuche, in dem sich die Ich-Erzählerin mit den Brüchen ihrer Familiengeschichte auseinandersetzt.
Ein Abend voller Emotionen und Klängen
Die Preisverleihung war Teil der Lesereihe „Literatur im Stadtschloss“, bei der sich zahlreiche Gäste im vollbesetzten Saal einfanden. Wingenfeld ließ keinen Zweifel daran, dass die kulturelle Landschaft der Region stark von solch bedeutenden Veranstaltungen profitiert. Die Jury, bestehend aus namhaften Persönlichkeiten wie Anna Yeliz Schentke, Zsuzsa Bánk, Christoph Peters sowie Julia und Christoph Schröder, lobte Messners Fähigkeit, persönliche Erinnerungen mit historischen Dokumenten und Sprachnachrichten ihrer Großmutter zu verweben. Schentke charakterisierte Messners Schreibstil als tiefgründig und einfühlsam und wies auf die poetische Erkundung der Zugehörigkeit hin.
Berührende musikalische Beiträge von Daniel Nikolas Wirtz und dem talentierten Musikschüler Theo Günther sorgten für eine stimmungsvolle Umrahmung des Abends. Die Zuhörer waren von der emotionalen Dichte der Lesung begeistert, während sie den Klängen der Gitarre und des Euphoniums lauschten. Als krönenden Abschluss wurden die Gäste eingeladen, Messners Roman am Büchertisch zu erwerben und signieren zu lassen, was die Möglichkeit bot, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.
Preisträger und juristische Überlegungen
Der Literaturpreis Fulda wird seit 2019 jährlich an das beste Romandebüt der Saison vergeben. Frühere Preisträger sind unter anderem Johanna Maxl, Nadine Schneider und Konstantin Ferstl. Die Auszeichnung richtet sich nicht nur an deutsche Autoren, sondern an alle literarischen Stimmen im deutschsprachigen Raum, was ihre Bedeutung noch einmal unterstreicht. [Osthessen News] hebt hervor, dass der Preis einen wichtigen Anreiz für neue Talente darstellt und die Literaturkultur in Deutschland fördert.
Messner selbst hat bislang den Großteil ihrer Zeit in Berlin verbracht, verbindet aber besondere Erinnerungen mit Fulda, auch wenn sie die Stadt bisher nur als ICE-Halt kannte. Eine herzliche Begegnung fand mit Schwester Christa Weinrich statt, die Messner spontan eine Führung durch den Klostergarten anbot. Diese innige Verbindung zur Region lädt dazu ein, dass sich die Leser nicht nur mit Messners Werk, sondern auch mit ihren persönlichen Erlebnissen in Fulda auseinandersetzen.
Die Lesung, die aufgezeichnet wurde, wird am 15. Juni um 12.04 Uhr auf hr2-Kultur ausgestrahlt, mit einer Wiederholung am 17. Juni um 15.04 Uhr. Dies bietet allen Interessierten die Möglichkeit, diese wunderbare Veranstaltung nachzuerleben, und zeigt einmal mehr, dass die Literatur einen wichtigen Platz im gesellschaftlichen Diskurs einnimmt. Der Abend endete schließlich in fröhlicher Runde, bei Gesprächen, Wein und Brezeln, was die herzliche und einladende Atmosphäre der Veranstaltung perfekt abrundete.
Für alle, die mehr über diese bedeutende Preisverleihung und die Arbeit von Ricarda Messner erfahren möchten, sind die Berichte auf [Rhönkanal], [Osthessen News] und der [Wikipedia-Seite zu deutschen Literaturpreisen] ein hervorragender Ausgangspunkt.