Entdecke die Einheitswanderung: 12 km Geschichte und Natur in Thüringen!
Am 3. Oktober 2025 lädt der Rhönklub Hünfeld zur Einheitswanderung über 12 km rund um Bermbach ein, um die Wiedervereinigung zu feiern.

Entdecke die Einheitswanderung: 12 km Geschichte und Natur in Thüringen!
Was tut sich in der malerischen Rhön? In Hünfeld ist am Freitag, den 3. Oktober 2025, eine ganz besondere Veranstaltung angesagt: Die „Einheitswanderung in Thüringen“, organisiert vom Rhönklub Zweigverein Hünfeld. Der Termin fällt auf den Tag der Deutschen Einheit, der 35 Jahre nach dem Inkrafttreten des Einigungsvertrags am 3. Oktober 1990 gefeiert wird. Diese Wanderung bietet nicht nur die Möglichkeit, die Natur zu genießen, sondern auch, unvergessliche Erinnerungen zu sammeln und einen Blick auf die Geschichte Deutschlands zu werfen. Rhönkanal berichtet, dass die Veranstaltung mit einer Streckenlänge von 12 km und einem mittleren Schwierigkeitsgrad für alle Wanderfreunde geeignet ist.
Die Wanderung startet in Bermbach, einem idyllischen Ort umgeben von der wunderbaren Natur der Region. Die Route führt über Feld und Flur zum Mieswarzer Stein, einem beliebten Aussichtspunkt, der mit seinen Mieswarzer Klippen einen eindrucksvollen Blick auf das Hessische Kegelspiel eröffnet. Auf dem Weg gibt es weitere Highlights zu entdecken, wie das Geißköpfchen (627 m) und den Dietrichsberg (669 m), wo beeindruckende Basaltsäulen die Landschaft prägen. Hier erfahren die Teilnehmenden auch von der geschützten Blockhalde, die seit 1979 unter Naturschutz steht. Wikimedia verweist darauf, dass der Wanderweg durch das Gebiet der ehemaligen innerdeutschen Grenze verläuft, was der Wanderung eine zusätzliche historische Tiefe verleiht.
Ein tieferer Blick in die Geschichte
Der Friedensweg, ein Teilstück der ehemaligen Grenze, erzählt die Geschichten von Fluchten, Grenzanlagen und den Herausforderungen, mit denen die Menschen in der Zeit der Teilung konfrontiert waren. Als Sperrgebiet war das Grenzgebiet der DDR stark überwacht, und Zwangsaussiedlungen wie „Aktion Ungeziefer“ und „Aktion Kornblume“ prägen die Geschichte der Region. Die gestrichenen Ortschaften, wie Schmerbach, sind heute Mahnmale einer Zeit, in der Freiheit einen hohen Preis hatte. Der Wanderweg, der 1997 eröffnet wurde, ist nicht nur ein Ort der Erinnerungen, sondern bietet auch die Möglichkeit, die einzigartige Natur der Region zu erleben und sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen.
Insgesamt befinden sich entlang des Friedensweges 40 Informationstafeln, die die Wanderer über die Geschichte der deutschen Teilung und den Verlauf der Grenze informieren. Diese Tafeln werden zurzeit modernisiert, um Besucher noch informierter über die Vergangenheit zu machen. Die ersten neuen Tafeln werden am 11. Mai 2025 übergeben.
Tipps für die Wanderung
Eine Wanderung auf dem Friedensweg erfordert nicht nur gute Wanderschuhe, sondern auch eine durchdachte Vorbereitung. Die Organisatoren empfehlen, ausreichend Verpflegung im Rucksack mitzubringen und ein Handtuch für die Möglichkeit zum Kneippen im Quellwasser des Dietrichsbergs nicht zu vergessen. Der Treffpunkt für die Einheitswanderung ist um 9.30 Uhr am Parkplatz Unsben / Landerneauallee mit dem offiziellen Wanderstart um 10 Uhr in Bermbach, direkt am DGH gegenüber der Kirche St. Peter und Paul. Martin Vögler und Beate Biedenbach, die die Veranstaltung fachkundig führen, stehen den Teilnehmenden für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
Wer die Kombination aus Naturerlebnis und historischen Rückblicken schätzt, sollte sich das Event nicht entgehen lassen. Das Abschlussziel dieser informativen Wanderung ist das Landhaus Zimmermann in Mieswarz, wo es auch die Möglichkeit gibt, den Tag bei einer deftigen Brotzeit ausklingen zu lassen. Der Aufbruch in die Natur und die Auseinandersetzung mit der Geschichte Deutschlands bietet eine willkommene Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und neue Freunde zu finden. Packt die Wanderschuhe ein und seid dabei!