Hochwasseralarm in Nienburg: Weserpegel steigt, erste Überflutungen drohen!

Erfahren Sie aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen entlang der Weser am 13.06.2025, insbesondere in Nienburg.
Erfahren Sie aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen entlang der Weser am 13.06.2025, insbesondere in Nienburg. (Symbolbild/MH)

Hochwasseralarm in Nienburg: Weserpegel steigt, erste Überflutungen drohen!

Nienburg, Deutschland - Am 13. Juni 2025 macht die Weser wieder von sich reden. In den letzten Tagen gab es Warnungen vor Hochwasser, insbesondere im Landkreis Nienburg, wo die Pegelstände besorgniserregend steigen. Laut Die Harke sind in Niedersachsen die Alarmstufen bereits ausgegeben worden, um die Bevölkerung über die Gefahren des Hochwassers zu informieren.

Die Weser, die ihren Ursprung aus den Flüssen Werra und Fulda bei Hann. Münden nimmt, fließt durch zahlreiche bedeutende Orte wie Hameln, Minden, Bremen und Bremerhaven. Aktuelle Pegelstände aus verschiedenen Stationen entlang des Flusses zeigen, dass die Situation durchaus angespannt ist. So wurde zum Beispiel in Hameln ein Pegelstand von 110 cm gemessen, was 33% unter dem Mittelwert liegt, wie Wetteronline berichtet.

Pegelstände im Überblick

  • Hann. Münden: Aktueller Pegelstand: 124 cm (24% unter dem Mittelwert)
  • Karlshafen: Aktueller Pegelstand: 105 cm (32% unter dem Mittelwert)
  • Hameln: Aktueller Pegelstand: 110 cm (33% unter dem Mittelwert)
  • Vlotho: Aktueller Pegelstand: 154 cm (22% unter dem Mittelwert)
  • Porta Westfalica: Aktueller Pegelstand: 150 cm (25% unter dem Mittelwert)
  • Intschede: Aktueller Pegelstand: 53 cm (62% unter dem Mittelwert)
  • Brake: Aktueller Pegelstand: 36 cm (30% unter dem Mittelwert)

Die Fachleute warnen auch vor ersten Überflutungen, die bereits den Anleger in Stolzenau betreffen. Bei weiter steigendem Wasserstand der Weser könnte es möglicherweise zur Sperrung des Weserübergangs Stolzenau/Leese kommen. In Nienburg ist die Brückenstraße besonders gefährdet und könnte die erste Straße sein, die betroffen ist, wenn das Wasser weiter ansteigt.

Alarmstufen und Warnsysteme

Die Alarmstufen für Hochwasser in Niedersachsen sind klar strukturiert: Von der Alarmstufe 1, die bei leichtem Hochwasser greift, bis hin zur Alarmstufe 4, die große Überflutungen signalisiert, sind die Behörden gut vorbereitet. Warnmeldungen erhalten die Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Kanäle, darunter Radio, Fernsehen und sogar spezielle Warnapps wie NINA und Katwarn, wie NDR berichtet.

Aktuell sind im gesamten Bundesland zahlreiche Pegelstände unter Durchschnitt, was auf eine anhaltende Niedrigwasser-Situation hinweist. Insgesamt zeigen 7 von 231 Pegeln Niedrigwasser, während 113 Pegel unterdurchschnittliche, aber normale Werte aufweisen.

In dieser angespannten Lage bleibt zu hoffen, dass das Wetter sich stabilisiert und die Weser ihren Pegel wieder auf ein sicheres Niveau senkt, sodass der Landkreis Nienburg und die angrenzenden Gebiete von weiteren Überflutungen verschont bleiben.

Details
OrtNienburg, Deutschland
Quellen