Mohnsaison 2025: Rekordbesucher strömen nach Germerode und Grandenborn!
Mohnsaison 2025: Rekordbesucher strömen nach Germerode und Grandenborn!
Germerode, Deutschland - Die Mohnsaison 2025 im Werra-Meißner-Kreis ist offiziell zu Ende gegangen, und die Bilanz kann sich sehen lassen. Über 20.000 Besucher strömten in die charmanten Mohndörfer Germerode und Grandenborn, was die Zahlen des Vorjahres übertrifft, auch wenn eine genaue Zählung nicht möglich war. Ganz besonders hoch war der Andrang am Fronleichnam, dem 19. Juni, als die Violette Blütenpracht in vollem Glanz erstrahlte.
Die Mohnblüte begann in Germerode 4-5 Tage früher als ursprünglich erwartet, was für alle Beteiligten eine schöne Überraschung war. In den Feldern tanzten die Pflanzen der Sorten Viola und Zeno Morphex im leichten Wind, während die Vorfreude auf die Blüte des Schlafmohns Mieszko laut wurde. Die Wetterbedingungen trugen ihren Teil zum Erfolg bei: Regen im Mai sorgte für ein kräftiges Pflanzenwachstum. Die gesamte Anbaufläche für Mohn beträgt mittlerweile beeindruckende 40 Hektar, und die ersten Blüten wurden bereits 2010 im Werra-Meißner-Kreis gesichtet.
Attraktionen und Erlebnisse
Die neue Attraktion, der Mohnwanderweg, bietet nun auch in Grandenborn ein besonderes Erlebnis mit zusätzlichen Sitzmöglichkeiten für die Gäste. Landschaftlich reizvoll und hervorragend für entspannte Spaziergänge geeignet, war der Wanderweg ein echter Magnet. Auch das Landhotel Meißnerhof und der Teichhof verzeichneten zahlreiche Übernachtungsgäste, die die Schönheit der Region genießen wollten. Die Nachfrage nach Planwagenfahrten war besonders bei den älteren Besuchern hoch, und Zik-Zak-Ziegentrekkings rundeten das Programm zusätzlich ab.
Ein Highlight war die Kinder-Mohni-Safari in Grandenborn, die am Samstag um 10 Uhr stattfand. Diese Veranstaltung brachte nicht nur Familien zusammen, sondern machte auch die traditionellen Anbaupraktiken anschaulich und erlebbar. Um die Infrastruktur zu verbessern, wurden in Germerode auch neue Toilettenanlagen mit sechs Containern installiert, was die Besucherfreundlichkeit erhob.
Produkte und Vermarktung
Jetzt, da die Blüte vorbei ist, steht die Erntezeit vor der Tür. Mohnprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit, und so sticht die Mohn-Kirsch-Marmelade zusammen mit Mohnöl hervor, die von den Besuchern gerne gekauft werden. Die Vorbereitungen für die Vermarktung dieser hochwertigen Produkte sind bereits in vollem Gange. Das Mohnkino in Germerode bleibt bis auf Anfrage für Gruppen geöffnet, und der Mohnwanderweg ist noch bis zum 17. Juli verfügbar, während der Panoramaweg in Germerode weiterhin zugänglich bleibt.
Eine Besonderheit der Mohnsaison waren die morphinarmen Mohnsorten, die heute mit Genehmigung der Bundesopiumstelle angebaut werden dürfen. Dazu gehören die Sommermohnsorte „Mieszko“, die Sommermohnsorte „VIOLA“ und die Wintermohnsorte „ZENO MORPHEX“, die jeweils einen Morphingehalt von weniger als 0,02 % aufweisen. Der Schlafmohn (Papaver somniferum) zählt zu den ältesten Kulturpflanzen Europas und hat eine lange Tradition in der Landwirtschaft, die bis in die Antike zurückreicht, wie die Seite von Frau Holle mohnbluetefrauholle.land belegt.
Für die Kreativen unter den Besuchern gibt es einen Fotowettbewerb, der bis zum 31. August 2025 dauert. Hier können die besten Schnappschüsse der Mohnsaison eingereicht werden, was für zusätzliche Begeisterung sorgt.
Alles in allem kann die Mohnsaison 2025 im Werra-Meißner-Kreis als voller Erfolg gewertet werden. Die lebendige Atmosphäre in den Mohndörfern, die wunderbare Natur und das große Angebot an Aktivitäten machten diese Saison unvergesslich, während sich die lokalen Landwirte auf die Ernte und Vermarktung ihrer Produkte freuen. Informative Hintergründe über den Mohnanbau sind auch auf der Seite von Mohn und Gewürze mohn-und-gewuerze.de zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Germerode, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)