Kassel: Flussfreuden und Traditionen beim größten Wasserfest Zissel!
Kassel: Flussfreuden und Traditionen beim größten Wasserfest Zissel!
Kassel, Deutschland - Kassel, eine Stadt mit reicher Geschichte, wird oft als nicht flussorientiert wahrgenommen, vor allem im Vergleich zu anderen großen Städten wie Köln oder Hamburg. Doch die nordhessische Metropole hat mehr zu bieten, als es den Anschein hat. Die Fulda fließt majestätisch durch die Stadt und ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Dies bestätigte auch ein Artikel von HNA, der auf die Bedeutung und Nutzung des Flusses einging.
Ein wenig mehr über die Flusslandschaft Kassels erfahren Sie auf der Fuldapromenade, die 2009 eröffnet wurde und sich über 2,8 Kilometer erstreckt. Hier kann man spazieren gehen und die Natur genießen, während der Radweg R1, der sich über 255 Kilometer entlang der Fulda erstreckt, Radfahrer mit herrlichen Ausblicken auf das Wasser belohnt.
Ein Stück Geschichte am Wasser
Die Wassernutzung in Kassel hat eine lange Geschichte. So wurde beispielsweise das Flussbad bereits 1923 eröffnet und zog damals bis zu 17.000 Menschen an. Leider wurde es im Zweiten Weltkrieg zerstört, doch zur documenta 2022 wurde es temporär als Luftbad wiederbelebt. Auch die Kasseler Stadtschleuse, die 1913 erbaut wurde, erhielt 2023 nach sieben Jahren Sanierung endlich wieder ihren Betrieb. Diese Schleuse verbindet Kassel mit der Unteren Fulda und sogar mit der Weser, die bis zur Nordsee führt. Die Stadt übernahm die Finanzierung dieser wichtigen Infrastruktur, nachdem der Bund keine Mittel mehr bereitstellte.
Die Fulda ist überdies ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Trotz der suboptimalen Wasserqualität zieht sie Kanuten, Ruderer und Schwimmer an. Wenn Sie sich für Wassersport interessieren, ist Kassel genau der richtige Ort. Eingebettet in diese Flusslandschaft ist das jährliche Ereignis Zissel, ein Heimat- und Wasserfest, das bereits seit 1926 am ersten August-Wochenende gefeiert wird. Es zieht Zehntausende von Besuchern an und erfreut sich großer Beliebtheit und Tradition.
Das Zissel Fest: Höhepunkte und Traditionen
Die Ursprünge des Zissel sind nicht ganz klar, doch Hinweise aus dem 19. Jahrhundert belegen, dass Bootsausflüge auf der Fulda damals sehr populär waren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts feierten Schiffer aus der Unterneustadt mit beleuchteten Booten und Bier. In den 1920er Jahren etablierten Wassersportvereine das Fest und die Feierlichkeiten zogen von den ersten Standorten am Altmarkt und im Marstall hin zum Flussufer.
Das Zissel bietet nicht nur einen Wasserumzug, sondern auch aufregende Wasserski-Showeinlagen. Jährlich kommen Zigtausende nach Kassel, um die phantasievollen Illuminationen zu bewundern. Ein fester Brauch ist das Hissen des „Zisselhärings“, das symbolisch für den Durst steht und von den Feiernden oft lautstark begleitet wird. Die traditionelle Ansage „Fullewasser, Fullewasser, hoi, hoi, hoi“ gehört zur Feststimmung einfach dazu.
Kassel: Mehr als nur ein Fluss
Kassel selbst hat eine spannende Vergangenheit. Die Stadt, ursprünglich bekannt als „Chassalla“, wurde erstmals 913 urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sie sich zur Hauptstadt des Kurfürstentums Hessen. Unter den Landgrafen wurde Kassel ein Zentrum für Wissenschaft und Kultur. Die Brüder Grimm waren hier aktiv und trugen zur deutschen Romantik bei, indem sie ihre „Kinder- und Hausmärchen“ sammelten. Auch heute ist Kassel noch eine lebendige Stadt, die durch Veranstaltungen und Feste wie den Zissel geprägt wird.
So zeigen sich in Kassel die Möglichkeiten eines harmonischen Lebens zwischen Fluss, Kultur und Tradition. Ein Besuch der Stadt lohnt sich ganz bestimmt – ob nun zum Hochwasserfest oder einfach zur Erkundung der wunderschönen Natur und der facettenreichen Geschichte. Hier ist für jeden etwas dabei!
Details | |
---|---|
Ort | Kassel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)