Mega-Stromtrasse Suedlink: Bau beginnt im Werra-Meißner-Kreis!
Mega-Stromtrasse Suedlink: Bau beginnt im Werra-Meißner-Kreis!
Werra-Meißner-Kreis, Deutschland - Am 10. Juli 2025 hat die Bundesnetzagentur grünes Licht für den Bauabschnitt C2 der Mega-Stromtrasse Suedlink gegeben. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in der Energiewende, nicht nur in Hessen, sondern bundesweit. Der Abschnitt erstreckt sich über 65 Kilometer im Werra-Meißner-Kreis, von Neu-Eichenberg bis zur Landesgrenze Thüringen bei Herleshausen. Bereits seit Ende 2024 sind in Röhrda und Archfeld erste Baumaßnahmen in Gang gesetzt worden. Damit wird deutlich, dass die Vorbereitungen für eines der größten Infrastrukturprojekte in Deutschland in vollem Gange sind.
Was macht Suedlink so wichtig? Die knapp 700 Kilometer lange Trasse, mit Kosten von etwa 10 Milliarden Euro, ist als Rückgrat der Energiewende konzipiert. Sie soll den Windstrom aus den Windparks in Schleswig-Holstein nach Bayern und Baden-Württemberg transportieren. Für den nördlichen Teil ist der Betreiber Tennet zuständig, während Transnet BW den Süden betreut. Baumaßnahmen umfassen die Schaffung von Baustellenzufahrten und Flächen für Geräte und Material. Die ersten Arbeiten, wie die Verlegung der Erdkabel, sind bereits in vollem Gange.
Baufortschritt und Herausforderungen
Die Baumaßnahmen werden über mehrere Monate hinweg sowohl nacheinander als auch parallel durchgeführt. Dabei müssen Hindernisse wie Straßen und Gewässer unterquert werden, was durch Horizontalbohrungen erfolgt. Die Tiefbauleistungen wurden nach einer europaweiten Ausschreibung an die ARGE Suedlink Los 3 und die Firma Denys vergeben. Los 3 bezieht sich auf den nördlichen Teil bis zum Meißner, während Los 4 ab Meißner bis Sallmannshausen reicht. Die geschlossenen Bauweisen werden insbesondere an Hindernissen eingesetzt, um die Auswirkungen auf die Umgebung gering zu halten.
Wie wichtig das Projekt für die regionale Entwicklung ist, zeigt auch der Festakt in Tauberbischofsheim, bei dem die Bauarbeiten im Nordosten Baden-Württembergs am 27. September 2024 offiziell gestartet wurden. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, dass Suedlink das Land mit den Windparks im Norden verbinden und herkömmliche Kraftwerke ersetzen wird. Dies trägt zur Klimaschutzstrategie und zur energetischen Unabhängigkeit Deutschlands bei. Dr. Werner Götz von Transnet BW und weitere anwesende Persönlichkeiten hoben den Dialog mit den betroffenen Gemeinden hervor.
Energiezukunft und Erneuerbare
Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie spielt der Ausbau erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle in der deutschen Energiepolitik. Die Zahlen zur Entwicklung stammen von der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die eine umfassende Bilanz erstellt. Diese Statistiken verdeutlichen, wie wichtig Projekte wie Suedlink für die Erreichung der Klimaziele und eine nachhaltige Energieversorgung sind. Die veröffentlichen Daten sind eine Momentaufnahme undmals kontinuierlich aktualisiert, um die Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien zu dokumentieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mega-Stromtrasse Suedlink nicht nur als technisches Meisterwerk gilt, sondern auch als ein bedeutender Schritt in Richtung einer saubereren und nachhaltigeren Energiezukunft. Die Herausforderungen, die mit einem Projekt dieser Dimension einhergehen, werden mit innovativen Lösungen und einem starken Dialog mit der Bevölkerung angepackt.
Mehr Informationen zu dem Bauabschnitt C2 und den Fortschritten finden Sie in den Berichten von HNA, Transnet BW und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Details | |
---|---|
Ort | Werra-Meißner-Kreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)