Waldkindergarten in Eschwege: Ein neues Schild für die kleinen Naturfreunde
Waldkindergarten in Eschwege: Ein neues Schild für die kleinen Naturfreunde
Eschwege, Deutschland - Der Waldkindergarten am Leuchtberg in Eschwege hat jetzt ein neues, handgeschnitztes Schild, das für frischen Wind im Außenbereich sorgt. Wie die Werra Rundschau berichtet, wurde das Schild aus einer von Eltern gespendeten Eichenholz-Bohle von Johannes Prinz gefertigt. Insgesamt benötigte er dafür rund 400 Stunden, damit das neue Schild am Seiteneingang, gut sichtbar von einem umliegenden Weg, prangt. Das alte Schild, ein bemaltes Bettlaken, hatte ausgedient und wurde abgerissen.
Doch das ist noch nicht alles. Das neue Schild ist nicht nur optisch ein Highlight – es wurde auch mit einer Schicht Klarlack versehen, damit es wetterfest bleibt. Geplant ist zudem, eine Box für Flyer aufzustellen, um Interessierten mehr Informationen über den Waldkindergarten zu geben.
Projektvielfalt im Waldkindergarten
Aber der Waldkindergarten am Leuchtberg hat noch weitere Projekte in der Pipeline. So wurde ein neuer Zaun aus Holzbrettern errichtet, ebenfalls in Eigenregie der engagierten Eltern. Zudem wird zurzeit eine Fläche für einen Bauwagen vorbereitet, der als wettergeschützter Rückzugsort und als Lager für Spielsachen dienen soll. Die Finanzierung des Bauwagens erfolgt durch Gelder der Partnergemeinden Eschwege und Meinhard.
Die Trägerschaft des Waldkindergartens liegt in den Händen der Elterninitiative Zukunftsschmiede e. V. Diese engagierte Gemeinschaft sorgt dafür, dass die Kinder eine naturnahe und lehrreiche Betreuung erhalten.
Eine innovative Betreuung
Ein weiterer Aspekt, der in der heutigen Zeit immer wichtiger wird, ist die Waldpädagogik. Mit über 1000 Waldkindergärten in Deutschland, wie auch durch die Erfahrung von Erzieherin Ausbildung festgestellt, bietet der Waldkindergarten einen reizarmen Lebensraum, der die Entwicklung der Kinder fördert. In Schweden sind sogar 15% der Einrichtungen Waldkindergärten. Kinder verbringen dort täglich mindestens drei bis vier Stunden im Freien, was nicht nur das Immunsystem stärkt, sondern auch die Kreativität fördert.
Die Ziele der Waldpädagogik sind vielfältig. Sie reichen von der Förderung der Grob- und Feinmotorik über die Wahrnehmungsförderung bis hin zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Kinder. Der Umgang mit natürlichen Materialien und abwechslungsreiche Spiele sind integrale Bestandteile des Konzepts.
Die Tagesstruktur im Waldkindergarten umfasst ein regelmäßiges Treffen um 7:30 Uhr, gefolgt von einer Ankommenszeit und einem Freispielkreis um 8:45 Uhr. Hier entscheiden die Kinder über ihren Tagesablauf, inklusive spannender Wandertage. In der Zusammenarbeit mit dem Bioland-Hof Werragut gibt es zudem monatliche Aktivitäten wie das Schneiden von Jungbäumen, die das Erlebnis in der Natur abrunden.
Interessierte können weitere Informationen über die Angebote und Projekte des Waldkindergartens auf der Webseite waldkinder-am-leuchtberg.de nachlesen. Es wird deutlich, dass der Waldkindergarten am Leuchtberg nicht nur eine Betreuungsstätte ist, sondern einen Ort, an dem Kinder die Natur erleben, lernen und wachsen können.
Details | |
---|---|
Ort | Eschwege, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)