Salatkirmes in Ziegenhain: Ein Fest voller Musik und Tradition!

Salatkirmes in Ziegenhain: Ein Fest voller Musik und Tradition!

Ziegenhain, Deutschland - Die Salatkirmes in Ziegenhain hat traditionsgemäß mit einem feierlichen Ansingen auf dem Paradeplatz begonnen. Bei strahlendem Wetter und sommerlichen Temperaturen fanden sich zahlreiche Gäste am 20. Juni 2025 ein, um die Eröffnung dieses beliebten Events zu feiern. Bürgermeister Tobias Kreuter und Andree Dunkel, der Vorsitzende der Ziegenhainer Kirmesburschen, hießen alle Anwesenden herzlich willkommen. Mit der Begrüßung war die Vorfreude der Teilnehmer spürbar, die sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuten, das für jeden Geschmack etwas bieten sollte. HNA berichtet, dass das musikalische Programm von dem Bläserkorps des Kreisjagdvereins Hubertus Ziegenhain eröffnet wurde, gefolgt von einem Auftritt des gemischten Projektchors Steina.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends waren die mitreißenden Klänge der Band „The Sunlights“, die bis weit nach Mitternacht für ausgelassene Stimmung sorgte. Die gesamte Veranstaltung erinnerte nicht nur an die festliche Tradition der Kirmes, sondern auch an einen besonderen Anlass: die feierliche Einweihung eines neuen Wegweiser-Symbols mit zwölf Pfeilen. Dieses soll an die weltweite Ausbreitung der Konfirmation erinnern und wurde im Rahmen eines Schülerwettbewerbs der Carl-Bantzer-Schule, initiiert durch den Rotary Club Schwalmstadt, ins Leben gerufen. Die Unterstützung des Schwälmer Brotladen bei der Umsetzung fand regen Zuspruch und zeigt, wie wichtig die Gemeinschaft ist.

Ein Blick in die Geschichte

Die Salatkirmes ist nicht nur ein saisonaler Höhepunkt für Ziegenhain, sondern auch Teil einer langen Tradition, die tief in der Geschichte der kleinen Festungsstadt verwurzelt ist. Im Rückblick auf die 50-jährige Geschichte der Deutschen Märchenstraße fällt auf, wie Ziegenhain in den 1970er Jahren zu einem beliebten Ziel touristischer Gruppen wurde. Unter der Leitung von Heinrich Fischer, dem ersten Geschäftsführer der Märchenstraße, strömten internationale Gäste in die Stadt. Besonders japanische Reisegruppen besuchten regelmäßig Ziegenhain, was nicht zuletzt den Kontakten zu Japan Airlines zu verdanken war. Die Schwälmer Küche erfreute sich bei den Besuchern großer Beliebtheit, und das Schlosscafé, gegründet durch Willi und Martha Reidt, bot den Gästen Spezialitäten wie Wecksopp und Rindfleisch mit Meerrettichsoße an. Diese Lokalitäten spiegeln die kulinarischen Facetten der Region wider und tragen zur Identität Ziegenhains bei. Salatkirmes.de bietet einen guten Überblick über die Traditionen und die festliche Atmosphäre.

Ein weiterer bemerkenswerter Rückblick betrifft die Dreharbeiten des größten japanischen Fernsehsenders NHK, die Dokumentationen über die Märchenstraße produzierten. Dabei wurde Ziegenhain zum Drehort, und die Kulisse wartete mit Statisten in Schwälmer Tracht sowie großen Lebkuchenplatten für ein Stück aus „Hänsel und Gretel“ auf. Solche Ereignisse verdeutlichen, wie die Geschichte Ziegenhains über die Grenzen hinaus besungen und geschätzt wird.

Die Salatkirmes hat sich also nicht nur als ein fröhliches Fest etabliert, sondern auch als ein Symbol für die reiche Tradition und Geschichte Ziegenhains. Es bleibt zu hoffen, dass diese Tradition noch viele Jahre Bestand hat und immer wieder neue Gäste in die Stadt lockt.

Details
OrtZiegenhain, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)