Weidemann startet erfolgreiches Weiterbildungsprojekt in Korbach!

Weidemann startet erfolgreiches Weiterbildungsprojekt in Korbach!

Korbach, Deutschland - In Korbach hat die Weidemann GmbH ein bemerkenswertes Pilotprojekt ins Leben gerufen, das nicht nur die Zukunft des Unternehmens, sondern auch die seiner Mitarbeiter entscheidend beeinflussen könnte. Gemeinsam mit der Arbeitsagentur und dem Bildungswerk Korbach wurde ein Programm ins Leben gerufen, das auf die Weiterbildung der Belegschaft abzielt. Ziel ist es, sich den Anforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarktes – insbesondere durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Strukturwandel – anzupassen. Dies berichtet HNA.

Das Projekt startete im Mai 2024 mit ersten Gesprächen und wurde speziell auf die Bedürfnisse von Weidemann zugeschnitten. Erfreulicherweise stimmten 85% der Mitarbeiter dem Konzept zu, was für den Erfolg des Vorhabens spricht. In einer umfangreichen Schulungsreihe wurden insgesamt 260 Mitarbeiter an über 240 Tagen weitergebildet, um sie bestens für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.

Ein wichtiger Baustein: Qualifizierungsgeld

Das Herzstück des Projekts ist das Qualifizierungsgeld, ein Förderprogramm, das den Unternehmen die finanzielle Last der Weiterbildung abnimmt. Laut ZDF heute müssen Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten mindestens 20% ihrer Belegschaft zur Teilnahme bereitstellen, wobei die Weiterbildungen eine Mindestdauer von 120 Stunden umfassen müssen. Dieses Fördermodell unterstützt vor allem die Branchen, die durch den Strukturwandel und die Ziele der Klimaneutralität stark betroffen sind. Hierzu gehören unter anderem die Automobilindustrie und die energieintensive Wirtschaft.

Das Qualifizierungsgeld fungiert dabei nicht nur als Anreiz für die Unternehmen, sondern bietet den Mitarbeitern auch einen finanziellen Rückhalt. Sie erhalten 60% ihres Nettogehalts, bei Beschäftigten mit Kindern sind es sogar 67%. Die Arbeitgeber können diesen Betrag aufstocken, wobei eine Zustimmung der Beschäftigten zur Weiterbildung nötig ist. Dieser Lohnersatz soll dazu beitragen, den Arbeitsplatz zu sichern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, so TÜV Rheinland.

Nachhaltige Perspektiven für Weidemann

Die Rückmeldungen der Mitarbeiter, die an den Schulungen teilgenommen haben, waren durchweg positiv. Viele haben ihre Fähigkeiten ausgebaut und verfügen nun über das nötige Wissen, um mit den Veränderungen im Arbeitsumfeld umzugehen, was auch dazu beiträgt, Ängste abzubauen. Weidemann plant, auch in Zukunft interne Weiterbildungen anzubieten. Ein besonders erfreulicher Aspekt: Durch das Projekt konnten etwa 15 Arbeitsplätze gesichert werden, was in der heutigen Zeit, wo viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, eine beachtliche Leistung ist.

Ingo Wagner von der Arbeitsagentur sieht das Projekt als Beispiele für gelungenen Teamgeist und hebt hervor, wie wichtig die Unterstützung durch klare Informationen zu Fördermöglichkeiten ist. Sebastian Münscher vom Bildungswerk betont zusätzlich die Schaffung von Anreizen, die Unternehmen dazu motivieren, die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ernst zu nehmen.

Es zeigt sich, dass die Weidemann GmbH mit diesem Ansatz nicht nur die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter vorantreibt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Zukunftssicherung in der Region leistet. Das Beispiel macht deutlich, wie wichtig es ist, den Wandel aktiv zu gestalten und Chancen in der Weiterbildung zu nutzen.

Details
OrtKorbach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)