Schwertransporte für Windpark starten: Korbach bereitet sich vor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Korbach bereitet sich auf XXL-Transporte für den Windpark Nieder-Schleidern vor. Umbauten beginnen am 10. November 2025.

Korbach bereitet sich auf XXL-Transporte für den Windpark Nieder-Schleidern vor. Umbauten beginnen am 10. November 2025.
Korbach bereitet sich auf XXL-Transporte für den Windpark Nieder-Schleidern vor. Umbauten beginnen am 10. November 2025.

Schwertransporte für Windpark starten: Korbach bereitet sich vor!

In Korbach tut sich was! Ab dem 10. November 2025 starten die Umbauten an wichtigen Straßen und Kreisverkehren, um Platz für XXL-Transporte für den Windpark Nieder-Schleidern zu schaffen. Die Stadt bereitet sich auf eine neue Phase der Windkraftnutzung vor. Damit wird eine bedeutende Infrastrukturmaßnahme angepackt, die sowohl für die Stadt als auch für die nachhaltige Energieversorgung von zentraler Bedeutung ist. Laut HNA werden erstmals nächtliche Transporte durch Korbach stattfinden, was eine echte Premiere darstellt.

Bisher mussten Schwertransporte über das übergeordnete Straßennetz abgewickelt werden. Diese Umstellung wird es ermöglichen, die riesigen Teile wie Rotorblätter und andere Komponenten effizienter in den Windpark zu bringen. Der Lagerplatz für die Windkraftanlagen wird an der B 251 unterhalb von Lelbach eingerichtet, was die Anlieferung stark erleichtert. Die Transportroute führt dabei über die A 44 nach Korbach und von dort über die Umgehungsstraße in Richtung Lelbach.

Infrastrukturmaßnahmen für Schwertransporte

Die Vorbereitungen sind umfassend: An mehreren Kreisverkehren im Stadtgebiet müssen Mittelinseln zurückgebaut und mit Stahlplatten überfahrbar gemacht werden. Verkehrsschilder werden mobilisiert, um die Umbaumaßnahmen schnell wieder zurückbauen zu können. Verkehr wird während der Bauarbeiten durch Lichtsignalanlagen geregelt, um die Beeinträchtigung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Die Transporttrasse verläuft über die Briloner Landstraße, Westring, Medebacher Landstraße und viele weitere Straßen, bis die riesigen Transporte letztendlich den Windpark erreichen. Um die Ortslage Lengefeld nicht zu belasten, wird diese über Feldwege und eine provisorische Baustraße umfahren. Die erste Transportphase steht für die zweite Kalenderwoche 2026 an, und die Transporte selbst werden in der Zeit von 22 bis 5 Uhr durchgeführt – also schön in der Nacht, damit der Verkehr nicht unnötig gestört wird.

Die Herausforderung des Transports

Transporte von Windkraftanlagen sind kein leichtes Unterfangen. Ein Beispiel dazu bietet die Situation bei Badenova Wärmeplus, wo die Genehmigungen und die Planung für solche Transporte oft viel Zeit in Anspruch nehmen. Der Projektleiter Oliver Neumaier berichtet von Schwierigkeiten beim Transport eines 68 Meter langen Rotorblatts. Selbst kleine Herausforderungen, wie das Abstellen eines Transportfahrzeugs, können große Auswirkungen haben, insbesondere wenn man bedenkt, dass der gesamte Transport bei schlechtem Wetter auch einmal fünf Tage dauern kann. Laut Tagesschau sind viele Genehmigungen auf europäischer, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene erforderlich – und manchmal können sich die Pläne auch kurzfristig ändern, wenn ein Anlagentyp nicht mehr verfügbar ist.

Diese großen Transporte sind eine echte Kraftanstrengung, und die Herausforderung, den Transportweg von Portugal nach Deutschland erfolgreich zu bewältigen, zeigt, wie wichtig eine gute Planung ist. Bei allen Schwierigkeiten, die während des Transports auftreten können – seien es matschige Untergründe oder starke Winde, die Verzögerungen verursachen – ist es entscheidend, professionell und flexibel zu agieren.

Die Stadt Korbach macht also ernst, wenn es um den Ausbau der Windkraft geht. Die Umbauten sind ein wichtiger Schritt, um der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien gerecht zu werden. Mit den geplanten Maßnahmen rechnet die Stadt, dass bis Ende Februar 2026 alle Transporte und Rückbauten abgeschlossen sein werden. Korbach setzt auf eine grüne Zukunft – und die Anzeichen stehen gut!