Neue Umkleide für die Feuerwehr Nieder-Schleidern: Ein wichtiger Schritt!
Neue Umkleide für die Feuerwehr Nieder-Schleidern: Ein wichtiger Schritt!
Nieder-Schleidern, Deutschland - Die Freiwillige Feuerwehr Nieder-Schleidern hat am 15. Juni 2025 einen neuen Anbau am Feuerwehrhaus eingeweiht. Bei herrlichem Sommerwetter fand die Feier auf dem Vorplatz des Hauses statt. Zu den Anwesenden gehörten unter anderem Bürgermeister Stefan Kieweg, Stadtbrandinspektor Carsten Vahland und viele weitere Vertreter der Feuerwehr sowie ortsansässiger Vereine. Der Anbau ist nicht nur ein Zeichen für Fortschritt, sondern auch für derartige Gemeinschaftsarbeit, die seit Jahren die Weichen für die Zukunft und moderne Brandschutzstandards stellt.
Der Wehrführer Torsten Schlichtherle erläuterte den Verlauf des Projekts, das seine Wurzeln bereits im Jahr 2015 hatte. Damals mussten sich die Feuerwehrleute noch in der Fahrzeughalle umziehen. Erste Überlegungen für eine externe Umkleidemöglichkeit wurden im Jahr 2017 angestellt. Bis dahin nutzte die Feuerwehr eine provisorische Lösung im Jugendraum, was auf Dauer nicht tragbar war. Die Grobplanungen für den Anbau begannen dann 2018 und wurden über die Jahre weiter verfeinert.
Wichtige Schritte zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Die Planung eines Feuerwehrhauses ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die über einfache Bauvorhaben hinausgeht. Das Gebäude muss sicherstellen, dass die Einsatzkräfte nicht nur richtig arbeiten können, sondern auch sicher untergebracht sind. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz spielt dabei eine entscheidende Rolle – von der ausreichenden Beleuchtung bis hin zu den optimalen Stellplatzgrößen für die Fahrzeuge. sichere-feuerwehr.de hebt hervor, dass Feuerwehrhäuser als kritische Infrastrukturen gelten, deren Einsatzbereitschaft im Notfall von größter Bedeutung ist.
Nach Abschluss der Bauarbeiten im April 2025 wurden im Anbau auch neue Feuerwehrspinde installiert. Bürgermeister Kieweg betonte bei der Feier die große gesellschaftliche Bedeutung der Feuerwehr, die nicht nur im Notfall Lebensretter ist, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des sozialen Gefüges der Gemeinde. Die enge Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat, der Grenzland Kelterei und der Kirche wurde für die Bereitstellung von Flächen gewürdigt.
Ein geselliges Beisammensein
Nach dem offiziellen Teil kam die Geselligkeit nicht zu kurz. Bei Grillspezialitäten und erfrischenden Getränken wurde angeregt geplaudert. Stadtbrandinspektor Vahland unterstrich die Bedeutung kleiner Einheiten im Brandschutz und die Notwendigkeit, dass die Planung immer wieder an die Bedarfe der Feuerwehrleute angepasst wird. Feuerwehrhäuser müssen Raum bieten für Garagen, Aufenthaltsräume, Umkleiden und andere wichtige Bereiche, so architekturmeldungen.de.
Der Anbau in Nieder-Schleidern ist ein Paradebeispiel für gelungene Planungsarbeit und wird sicherlich die Einsatzkräfte im Brandfall unterstützen, während gleichzeitig ein modernes und sicheres Umfeld geschaffen wird, in dem sich die Mitglieder der Feuerwehr besser auf ihre Aufgaben vorbereiten können. Geplant und gebaut nach den aktuellen Normen wie der DIN 14092, orientiert sich das Projekt an den speziellen Anforderungen der Feuerwehr. Diese Vorschriften sorgen dafür, dass Feuerwehrhäuser den steigenden Anforderungen unseres Sicherheitsbedarfs gerecht werden.
In einer Welt, in der schnell reagiert werden muss, ist die Ausstattung der Feuerwehr mit den richtigen Räumlichkeiten von größten Belang – nicht nur für die Einsatzfähigkeit, sondern auch für die Sicherheit der Einsatzkräfte selbst.
Details | |
---|---|
Ort | Nieder-Schleidern, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)