Medizinische Versorgung in Melsungen: Bürger setzen sich für Klinik ein!

Medizinische Versorgung in Melsungen: Bürger setzen sich für Klinik ein!

Melsungen, Deutschland - In Melsungen sind die Sorgen um die medizinische Versorgung groß: Seit über zwei Jahren hat die Stadt kein eigenes Krankenhaus mehr, und die Notaufnahme ist geschlossen. Das hat bei den Bürgern ein unfassbares Bedürfnis nach Verbesserungen ausgelöst, sodass die Hessenschau von einer Bürgerinitiative berichtet, die Hunderte Unterstützer zählt. Diese Initiative strebt nach der Wiederbelebung eines Krankenhauses und fordert eine stationäre Notfallversorgung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.

Vor sieben Jahren wurde eigentlich der Grundstein für einen Klinik-Neubau gelegt, doch mittlerweile sieht es so aus, als ob die Baufläche verwildert. „Es wird kein klassisches Krankenhaus mehr geben“, erklärt Vize-Landrat Jürgen Kaufmann (SPD) und gibt damit deutlich zu verstehen, dass die Pläne für ein Medizinsches Versorgungszentrum (MVK) aufgrund finanzieller Unmöglichkeiten abgelehnt wurden. Doch das lässt die Melsunger nicht aufgeben.

Neues Gesundheitszentrum in Planung

Vor diesem Hintergrund gibt es Verwirrung über die Pläne für ein intersektorales Gesundheitszentrum (IGZ). Dieses soll ambulante Angebote in Bereichen wie Chirurgie und Innere Medizin bieten. Ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) sowie ein Notarzt sollen ebenfalls Teil des Konzepts sein. Kaufmann bekräftigt, dass an den Plänen für das IGZ festgehalten wird, auch wenn die rechtlichen Hürden für eine stationäre Notfallversorgung hoch sind.

„Wir brauchen Vor-Ort-Angebote“, fordert Roy Knauf, Initiator der Bürgerinitiative, und er weist darauf hin, dass die Menschen in der Region eine gleichwertige Gesundheitsversorgung erwarten. Auch das Hessische Gesundheitsministerium hat bereits sichergestellt, dass die stationäre Versorgung über umliegende Krankenhäuser gewährleistet wird. In der Regel wird die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist von zehn Minuten eingehalten, was für viele Bürger beruhigend ist.

Herausforderungen der ländlichen Gesundheitsversorgung

Die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sind nicht zu unterschätzen. Die Bevölkerung erwartet, unabhängig vom Wohnort qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, während die ärztliche Dichte in ländlichen Regionen oft geringer ist als in urbanen Gebieten. Viele Betroffene müssen lange Anfahrtswege in Kauf nehmen, um zu Fachärzten oder Spezialisten zu gelangen. Die Bundeszentrale für politische Bildung hebt hervor, dass innovative Konzepte gefragt sind, um diese Lücken zu schließen.

Mit einer Krankenhausreform, die Kliniken enger vernetzen und die Qualität der Behandlungen steigern soll, wird ein Versuch unternommen, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum neu zu gestalten. Dabei erhalten Kliniken, die bestimmte qualitative Anforderungen nachweisen, 60 Prozent der Vergütung für ihre Leistungen. Angesichts des Defizits von über einer Milliarde Euro, das alle Krankenhäuser in Hessen aufweisen, sind Veränderungen dringend nötig.

Die Melsunger dürfen gespannt sein, was spätestens Ende des Jahres an konkreten Plänen für das IGZ auf sie zukommen wird. Eine Infoveranstaltung für die Bürger ist zudem bereits in Planung. Doch die Frage bleibt: Wird das IGZ die dringend benötigte Verbesserung der medizinischen Versorgung bringen oder bleibt der Wunsch nach einem eigenen Krankenhaus in Melsungen ein unerfüllter Traum?

Details
OrtMelsungen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)