Matthias Poppitz wird neuer Kreisbrandmeister im Schwalm-Eder-Kreis!
Matthias Poppitz wird neuer Kreisbrandmeister im Schwalm-Eder-Kreis!
Homberg (Efze), Deutschland - In der Feuerwehrlandschaft des Schwalm-Eder-Kreises gibt es Neuigkeiten, die für frischen Wind sorgen. Am 27. Juni 2025 hat Landrat Winfried Becker Matthias Poppitz zum neuen Kreisbrandmeister ernannt. Der 40-jährige Homberger bringt nicht nur eine Menge Erfahrung mit, sondern auch eine große Leidenschaft für die Feuerwehr, die er seit seiner Kindheit mitbringt. Sein Werdegang begann in der Jugendfeuerwehr, wo er bereits mit nur 10 Jahren seinen ersten Schritt wagte, gefolgt von einer aktiven Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Homberg (Efze) ab dem Alter von 17 Jahren. Poppitz ist als Wehrführer der Kernstadtfeuerwehr tätig und kümmert sich nun als Kreisbrandmeister um die Aufsicht der Bereiche Homberg (Efze) und Knüllwald.
Die Ernennung wird von Landrat Becker und Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar sehr begrüßt. Beide freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit und die personelle Verstärkung, die der Brandschutzaufsichtsdienst in der Region dringend benötigt. Poppitz selbst hat sich in der Feuerwehr auch als Jugendfeuerwehrwart hervorgetan und bringt zudem Erfahrung als Ausbilder im Bereich Atemschutz mit, wo er unter anderem die Atemschutzübungsanlage in Schwalmstadt-Ziegenhain betreut. Damit schafft er nicht nur eine solide Grundlage für die Maßnahmen im Brandschutz, sondern auch für die Ausbildung junger Feuerwehrleute.
Gemeinsam stark in der Ausbildung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Feuerwehrarbeit im Schwalm-Eder-Kreis ist die Zusammenarbeit der drei Feuerwehrverbände zur Ausbildung neuer Truppführer. Derzeit läuft ein Lehrgang in Borken, wo 28 Feuerwehrleute aus allen Kreisteilen unter realistischen Bedingungen geschult werden. Dabei bietet das Feuerwehrhaus in Borken hervorragende Möglichkeiten, unterstützt durch den benachbarten Bauhof mit Platz für verschiedene Ausbildungsstationen. Das Ausbildungsprogramm wurde unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte überarbeitet und sieht vor, dass die angehenden Truppführer an insgesamt drei Wochenenden ausgebildet werden müssen, vorausgesetzt, sie haben zuvor eine grundlegende Feuerwehrausbildung erfolgreich absolviert.
Die Grundausbildung, die aus dem Grundlehrgang und einer intensiven Truppmann-Teil-2-Ausbildung besteht, bildet die Voraussetzung für die weiteren Lehrgänge. Die Feuerwehrleute haben während ihrer zweijährigen Ausbildungszeit die Möglichkeit, zusätzliche Lehrgänge wie Sprechfunk oder Atemschutzgeräteträger zu absolvieren. Diese Weiterbildungsmaßnahmen sind nicht nur entscheidend für die persönliche Entwicklung, sondern auch für die langfristige Sicherheit und Effizienz der gesamten Feuerwehr im Schwalm-Eder-Kreis.
Dank der Synergien und der neuen Ausbildungsstrategie wird in der Region nicht nur die Feuerwehr an sich gestärkt, sondern es wird auch ein wertvolles Netzwerk geschaffen, dass die Sicherheit aller Bürger erhöhen kann. So wird klar, dass die Feuerwehr im Schwalm-Eder-Kreis in guten Händen ist, und mit Matthias Poppitz sowie der aktiven Zusammenarbeit der Verbände kann man auf eine erfolgreiche Zukunft blicken.
Für weitere Informationen zur Feuerwehrausbildung kann auf die Seiten des Feuerwehrverbands zugegriffen werden, wo die Details zur Ausbildung bereitgestellt werden.
Für aktuelle Entwicklungen und Nachrichten aus der Region bleibt es spannend, wie sich die Projekte unter der neuen Leitung entwickeln werden. Bleiben Sie dran!
Mehr zur Ernennung von Matthias Poppitz erfahren Sie auf NH24. Die HNA berichtet ebenfalls über die Fortschritte in der Feuerwehrausbildung im Schwalm-Eder-Kreis.
Details | |
---|---|
Ort | Homberg (Efze), Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)