Demokratie erleben: Kinder aus Schwalm-Eder-Kreis feiern Abschluss!
Demokratie erleben: Kinder aus Schwalm-Eder-Kreis feiern Abschluss!
Anorak 21, Schwalm-Eder-Kreis, Deutschland - Am 18. Juli 2025 wird im Schwalm-Eder-Kreis das Projekt „Eine Entdeckungsreise durch die Demokratie“ gefeiert. Dieses spannende Vorhaben richtet sich an die Dritt- und Viertklässler von 17 Grundschulen und umfasst insgesamt 32 Klassen. Der Grundschulpass, der als integrativer Teil des Schulprogramms ins Leben gerufen wurde, soll den jungen Teilnehmern die Werte und Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft spielerisch näherbringen. Die Abschlussveranstaltung findet auf dem Gelände von Anorak 21 statt, wo Kinder, Lehrkräfte und Eltern zusammenkommen, um die Erfahrungen der letzten Monate zu reflektieren.
Im Rahmen der Feierlichkeiten erhält jedes Kind eine Urkunde als „Demokratie-Reisekundige/r“, während die Klassen kleine Anerkennungen und Zuschüsse für ihre Klassenkasse erhalten. Ein Höhepunkt des Projekts war der Projekttag „Das Hand-in-Hand-Land“, bei dem die Kinder inmitten von Ponys lernen konnten, wie man Empathie und ein Bewusstsein für das eigene Verhalten entwickelt. Dies sind zentrale Aspekte der Demokratiebildung, die sich stark auf Werte wie Selbstbestimmung, Meinungs- und Religionsfreiheit sowie Gleichberechtigung stützt.
Die Bedeutung der Demokratiebildung
Wie teachfirst.de erklärt, sind Demokratiebildung und Werteerziehung nicht nur in den frühen Lebensjahren wichtig, sondern ziehen sich durch die gesamte Bildungskarriere bis hin zur beruflichen Ausbildung. Hierbei spielen Ausbildungsbetriebe und berufliche Schulen eine zentrale Rolle als Lernorte. Die erlernten Kompetenzen umfassen Respekt, Partizipation und Kompromissfindung, um die Schüler bestmöglich auf das Leben in einer pluralen Gesellschaft vorzubereiten.
Die Projektleiter Tamara Wirth, Pascal Bewernick, Christian Krüger und Tom Werner haben mit ihrem Team dafür gesorgt, dass die Kinder nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern einen spürbaren praktischen Bezug zu den Themen entwickeln. Dies wird durch zahlreiche Projektmodule gefördert, die die Schüler ermutigen, sich aktiv in ihrer Gemeinschaft einzubringen. Die Finanzierung des Projekts erfolgt über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das kreiseigene Programm „Gewalt geht nicht!“. Der Bildungsserver hebt hervor, dass solche Initiativen wertvolle Handlungsempfehlungen und Beispiele für gelungene Projekte bieten.
Ausblick auf die nächsten Schritte
Die positive Resonanz auf das Projekt lässt auf eine spannende Fortführung hoffen. Die nächste Ausschreibung für den Grundschulpass ist bereits für Anfang Dezember vorgesehen. Diese Chance sollen weitere Grundschulen nutzen, um auch ihre Schüler in das Abenteuer Demokratie zu führen und ihnen ein gutes Händchen im Umgang mit demokratischen Werten mit auf den Weg zu geben.
Es zeigt sich: Die Grundlage für ein verantwortungsbewusstes und aktives Miteinander wird bereits in der Grundschule gelegt. So richten sich die Blicke mit Zuversicht auf die kommenden Monate, in denen viele neue Schüler in die Welt der Demokratie eintauchen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Anorak 21, Schwalm-Eder-Kreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)