Alte Filmrollen setzen Giftgase frei: Schloss Wilhelmshöhe evakuiert!

Alte Filmrollen setzen Giftgase frei: Schloss Wilhelmshöhe evakuiert!

Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, Deutschland - Im Museums-Archiv auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel hat sich eine besorgniserregende Situation entwickelt. Alte Filmrollen, welche überwiegend aus den 1950er-Jahren stammen, haben sich durch die jüngst herrschenden hohen Temperaturen zersetzt. Diese Zersetzung führte zur Freisetzung giftiger Gase, was schließlich einen Großeinsatz der Feuerwehr erforderte und die teilweise Evakuierung des Gebäudes nach sich zog. Mitarbeiter bemerkten einen merkwürdigen Geruch, begannen über gesundheitliche Probleme zu klagen und benötigten sogar kurzfristig medizinische Behandlung. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass keine Gefahr für die Öffentlichkeit bestand, die Gase allerdings eine ernsthafte Bedrohung für die Haut und die Atemwege unserer Mitarbeiter darstellten.

Die Folgen der Zersetzung

Die betroffenen Filmrollen sind historisches Material und werden nicht mehr ins Archiv zurückgebracht. Stattdessen steht die Digitalisierung dieser wertvollen Aufnahmen an, um sie für zukünftige Generationen zu bewahren. Dies gab Hessens Kunst- und Kulturminister Gremmels bekannt, der zudem anmerkte, dass die Archiv-Bestände des Landes überprüft und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Weitere Maßnahmen zur Sicherung der Bestände werden derzeit erarbeitet, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

Die Zersetzung der Zelluloid-Filmrollen ist ein ernstzunehmendes Problem, das durch falsche Lagerung und Umwelteinflüsse wie Wärme und Feuchtigkeit begünstigt wird. Experten empfehlen eine Lagerung unter optimalen Bedingungen: Temperaturen zwischen 5 und 20 °C für verschiedene Filmtypen und eine relative Luftfeuchtigkeit von 30 bis 45 %. Dies ist besonders wichtig, um Zerfall, Schäden und Wertverlust zu verhindern.

Vorsorgemaßnahmen und professionelle Lagerung

Vorsorgemaßnahmen wie eine fachgerechte Lagerung der Filmrollen können die Lebensdauer dieser empfindlichen Objekte um Jahrzehnte verlängern. Sie sollten in archivgerechten Behältern gelagert werden, die nicht luftdicht sind, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten. Falsche Lagerung führt zu verschiedenen Problemen wie Schrumpfung, Versprödung und Essigsäurebildung, die die Integrität der Filme gefährden. Die Lagerung in spezialisierten Archiven bei Temperaturen von -5 °C ist eine ideale Maßnahme zur Verlangsamung der Alterung.

Woher rührt der Geruch, der das Personal alarmierte? Verantwortlich dafür sind oft Schäden am Film, die sich durch stechende Essiggerüche bemerkbar machen oder durch Schimmelbildung, die unter ungünstigen Bedingungen auftritt. Eine regelmäßige Kontrolle dieser empfindlichen Materialien ist unabdingbar, um zeitnahe Maßnahmen zu ergreifen, falls Schäden festgestellt werden.

In Anbetracht dieser Situation wird deutlich, wie entscheidend es ist, historische Filmrollen angemessen zu behandeln und zu konservieren. Die aktuelle Vermittlung von Fachwissen über die sorgfältige Lagerung und Pflege von Filmmaterialien könnte helfen, dass viele unverzichtbare Erinnerungen erhalten bleiben und solch ein Vorfall in Zukunft nicht mehr vorkommt.

Weitere Informationen zu diesem Thema bieten die Berichte von Deutschlandfunk Kultur, n-tv und myvint.

Details
OrtSchloss Wilhelmshöhe, Kassel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)