Hessen ehrt mutige Lebensretter: Medaillen für Zivilcourage verliehen!

Hessen ehrt mutige Lebensretter: Medaillen für Zivilcourage verliehen!

Wiesbaden, Deutschland - In einer feierlichen Zeremonie wurde heute in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden ein wahrlich beeindruckendes Zeichen der Anerkennung gesetzt. Regierungschef Boris Rhein hob die Bedeutung von Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft in unserer Gesellschaft hervor. Dabei betonte er, dass die Geehrten nicht nur Verantwortung, Courage und Entschlossenheit gezeigt haben, sondern sich oft selbst in Gefahr begeben haben, um anderen zu helfen. Dies verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig Bürgerengagement und Zivilcourage in Hessen sind.

Zur Würdigung vorbildlichen Verhaltens wurden in der Veranstaltung insgesamt 15 Hessische Rettungsmedaillen sowie 8 Ehrenbriefe und 7 Dank- und Anerkennungsurkunden verliehen. Zudem gab es 19 öffentliche Belobigungen. `hessen.de` berichtet, dass die Auszeichnungen dabei nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Möglichkeit sind, die wertvolle Arbeit dieser Menschen in den Mittelpunkt zu rücken.

Auszeichnungen für Zivilcourage

In Hessen wird exceptionalem Bürgerengagement ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Hessische Rettungsmedaille wird verliehen, wenn jemand einer anderen Person das Leben rettet oder eine bedeutende Gefahr für die Allgemeinheit abwendet, und sich dabei in Lebensgefahr begibt. Für besonders couragiertes Handeln in Notsituationen gibt es seit 2009 auch die Hessische Medaille für Zivilcourage.

Diese Medaille wird an Personen verliehen, die sich stark für die Werte der Hessischen Verfassung einsetzen oder in Krisenfällen helfen, und dabei erhebliche persönliche Nachteile oder Gefahren auf sich nehmen müssen. Darüber hinaus gibt es die öffentliche Belobigung, die einemjenigen zuteilwird, dessen Handeln zwar nicht lebensgefährlich war, aber trotzdem als vorbildlich angesehen wird. `verwaltungsportal.hessen.de` hebt hervor, dass das Verfahren zur staatlichen Anerkennung von Rettungstaten einfach gestaltet ist und von Bürgern angestoßen werden kann.

Ein Verfahren für Anerkennung

Ein Interessierter kann eine formlos Anregung zur Anerkennung an die Hessische Staatskanzlei in Wiesbaden senden, die eine detaillierte Schilderung der Rettungstat sowie Angaben zur Person des Retters enthalten sollte. Die Staatskanzlei leitet den Vorschlag dann an den örtlich zuständigen Bürgermeister oder die Bürgermeisterin zur Stellungnahme weiter. Nach der Auswertung aller erforderlichen Berichte fällt der Hessische Ministerpräsident die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung. `staatskanzlei.hessen.de` gibt an, dass dies ein transparenter und gerechter Prozess ist, der sicherstellt, dass die tapferen Bürger auch die Anerkennung erhalten, die sie verdienen.

Es ist eine ergreifende Erinnerung daran, dass im Alltag Helden unter uns weilen, deren mutige Taten nicht in Vergessenheit geraten sollten. Jeder Einzelne hat die Möglichkeit, durch Zivilcourage und Engagement ein Licht der Hoffnung in schwierigen Zeiten zu sein. So zeigt die heutige Veranstaltung eindrucksvoll, dass in Hessen die Werte Solidarität und Hilfsbereitschaft hochgeschätzt werden.

Details
OrtWiesbaden, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)