Hattersheim erweckt Wasserwerk zu neuem Leben: Modernste Filtertechnik im Einsatz!
Hattersheim erweckt Wasserwerk zu neuem Leben: Modernste Filtertechnik im Einsatz!
Hattersheim am Main, Deutschland - Das alte Hattersheimer Wasserwerk, ein historisches Industriedenkmal aus dem Jahr 1905, hat sich modernisiert und steht nun wieder für die Trinkwasserversorgung bereit. Nachdem die Wasserqualität in den letzten Jahren nicht mehr den Anforderungen entsprach, wurde eine neue Wasseraufbereitungsanlage gebaut, die innovative Filtertechnologien nutzt. Genius für die Umsetzung war das Gemeinschaftsprojekt der RTW Planungsgesellschaft mbH und Hessenwasser, das in den letzten drei Jahren realisiert wurde, wie [Hessenwasser] berichtet.
Die Herausforderungen waren groß, nicht zuletzt wegen der geplanten Regionaltangente West, die durch das Gewinnungsgebiet im Frankfurter Stadtwald verläuft und potenzielle Risiken für die Wasserqualität birgt. Daher war es unerlässlich, ein verbindliches Konzept zur Ersatzwasserversorgung zu entwickeln, das das Regierungspräsidium Darmstadt forderte. Ohne das neue Wasserwerk hätte der Bau der Verkehrsverbindung im Süden nicht vollzogen werden können.
Die Technik hinter dem neuen Wasserwerk
Das Herzstück der neuen Anlage ist eine moderne Umkehrosmoseeinheit, die erstmalig bei Hessenwasser zum Einsatz kommt. Diese Technologie entfernt effektiv Schadstoffe und Verunreinigungen aus dem Trinkwasser und erreicht eine beeindruckende Trinkwasserausbeute von 77 Prozent. Die Umkehrosmose funktioniert, indem Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst wird, die nur Wasser durchlässt, während Schadstoffe wie Nitrat, Blei und Pestizide im Abwasser zurückbleiben, erklärt [Bela Aqua].
Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die verbesserte Wasserqualität. Das aufbereitete Wasser hat einen niedrigen pH-Wert, der im Obergeschoss der Anlage entsäuert wird, ergänzt durch Kalkfilter, die die Wasserhärte auf etwa drei Grad anheben. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Trinkwasser sowohl rein als auch genussvoll ist.
Ein Blick in die Zukunft
Die Umkehrosmose stellt für viele Haushalte in den USA und Asien bereits eine gängige Methode der Wasseraufbereitung dar. Umso erfreulicher ist es, dass diese Technik nun auch in Hessen Einzug hält und die örtliche Wasserversorgung zukunftssicher macht. Das Hattersheimer Wasserwerk kann dank moderner Vakuumpumpen aus der Ferne gesteuert werden, um den steigenden Wasserbedarf in Frankfurt zu decken.
Die einmalige Kombination aus traditioneller Geschichte und modernster Technik zeigt, dass auch historische Einrichtungen wie das Wasserwerk in Hattersheim sich an die Herausforderungen der Zeit anpassen können. Durch die Wiederinbetriebnahme wird nicht nur die Trinkwasserqualität gesichert, sondern auch das alte Bauwerk in der Region neu genutzt und aufgewertet, wie [FAZ] berichtet.
Die Entscheidung, das Wasserwerk auch nach dem Bau der Regionaltangente weiter zu betreiben, ist ein klarer Gewinn für die Region und die Anwohner. So belebt das alte Wasserwerk nicht nur die Wasserversorgung, sondern bleibt auch ein wichtiger Teil der industriellen Landschaft von Hattersheim.
Details | |
---|---|
Ort | Hattersheim am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)