Rüsselsheim: Ausbildung im Lachebad – Chance für junge Talente
Rüsselsheim: Ausbildung im Lachebad – Chance für junge Talente
Rüsselsheim am Main, Deutschland - Ein frisches Gesicht im Lachebad: Der 19-Jährige, der kürzlich seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe abgeschlossen hat, sieht die Stadt Rüsselsheim als Top-Arbeitgeber. „Hier ist das Arbeitsklima einfach spitze“, schwärmt er. Was macht seinen Job so besonders? Ganz einfach: Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Überprüfung der technischen Anlagen, hauptsächlich die Wasseraufbereitung, sowie die Überwachung der Schwimmbereiche.
In seiner täglichen Routine muss er mit Indikatorlösungen und pH-Papier die Werte prüfen und bei Abweichungen schnell die richtigen Chemikalien nachjustieren. Und wenn es draußen heiß ist, braucht er ein waches Auge, denn medizinische Vorfälle, wie der kürzlich aufgetretene Fall eines Jugendlichen mit einer Verletzung, liegen in seinem Verantwortungsbereich. „Die Arbeit ist abwechslungsreich, und es macht mir Freude, vor allem Kindern beim Schwimmenlernen zu helfen“, erklärt er weiter.
Ausbildung im Lachebad sorgen für spannende Karrieremöglichkeiten
Die Stadt Rüsselsheim hat viel zu bieten, denn ab August nächsten Jahres steht wieder ein Ausbildungsplatz für jene bereit, die einen Realschulabschluss und eine Leidenschaft für das Wasser mitbringen. „Jung, motiviert, wasser-, schmutz- und menschenfreundlich sollte man schon sein“, so der frischgebackene Fachangestellte.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Empfohlener Schulabschluss: Realschulabschluss
- Ausbildungsvergütung:
- 1. Jahr: 700 – 1.068 Euro
- 2. Jahr: 800 – 1.150 Euro
- 3. Jahr: 950 – 1.300 Euro
Die praktischen Inhalte in der Berufsschule umfassen nicht nur die Überwachung des Badebetriebs, sondern auch die Einhaltung von Hygienevorschriften und die Durchführung von Rettungsmaßnahmen. Es wird ein gutes Händchen für Mathe und Grundkenntnisse in Chemie, Biologie und Physik vorausgesetzt, um die verantwortungsvollen Aufgaben bestens zu meistern. Außerdem sollten die Interessierten fit genug sein, denn Schwimmtechniken und Wasserrettungsmaßnahmen stehen regelmäßig auf dem Programm.
Karrierechancen und Perspektiven
Mit einer fundierten Ausbildung hat man anschließend tolle berufliche Perspektiven. Ob in Schwimmbädern, Rehabilitationskliniken oder Kurorten – die Welt der Bäderbetriebe ist abwechslungsreich. Wer die passenden Qualifikationen mitbringt, kann sogar eine Weiterbildung zum Meister oder ein Studium in Sportwissenschaft anstreben.
Das Gehalt nach der Ausbildung liegt bei 2.000 – 2.600 Euro brutto pro Monat, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Region, Arbeitgeber und Vorerfahrung. Die mittelfristigen Aussichten zeigen sogar Gehälter bis zu 3.300 Euro brutto, wenn man erst einmal in den Beruf hineingewachsen ist.
Wer Interesse hat, Kontakt zum Fachbereich Personalmanagement aufzunehmen, kann unter 06142 83-2255 anrufen oder eine E-Mail an ausbildung@ruesselsheim.de schreiben.
Wie man sieht, hat das Lachebad nicht nur ein gutes Arbeitsumfeld zu bieten, sondern präsentiert sich auch als echte Sprungbrett für junge Talente. Mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten erfährt man auf der Webseite der Stadt Rüsselsheim, die berichtet, dass die Stadt ein gefragter Ausbildungs- und Arbeitsort ist. Rüsselsheim.de hebt diesen Aspekt hervor, während fragt, wo man sonst so gute Aussichten hat wie hier. Wer sich mit der Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe beschäftigt, kann sich auch bei ausbildungsstellen.de weiter informieren und zahlreiche Tipps zur Ausbildung und den Anforderungen erhalten.
Details | |
---|---|
Ort | Rüsselsheim am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)