Nachhaltigkeit feiern: Mörfelden-Walldorf vereint Nachbarn im Garten!

Nachhaltigkeit feiern: Mörfelden-Walldorf vereint Nachbarn im Garten!

Mörfelden-Walldorf, Deutschland - Der Verein MöWandel hat kürzlich in Mörfelden seine neue Veranstaltungsreihe „Übern Gartenzaun“ ins Leben gerufen. Im Garten der Familie Jungmann-Schulmeyer versammelten sich rund 250 Menschen, um mehr über nachhaltige Gartenkultur und zukunftsfähiges Leben zu erfahren. „Ich wollte meinen Garten öffnen, um Menschen zusammenzubringen“, erklärte Corinna Jungmann-Schulmeyer, die Gastgeberin. Bei dieser Premiere ging es nicht nur um Wissen, sondern auch um die Förderung von Nachbarschaft sowie Umwelt- und Klimaschutz, wie op-online berichtet.

Die Veranstaltung bot ein buntes Programm: Von Pflanzen-Mitnahme-Börsen, bei denen die Besucher Ableger und Samen gegen Spenden für lokale Nachhaltigkeitsprojekte auswählen konnten, bis hin zu Gartenführungen, Workshops und Mitmachaktionen für Kinder, wie einer kreativen Samenpapier-Aktion. Imker Martin Schulmeyer hielt zudem einen informativen Vortrag über Bienen und bot Honig aus eigener Herstellung an. Die Veranstaltung stellte eindrucksvoll die Vorteile von grünen Gärten im Vergleich zu Schottergärten heraus und zeigte kreative Objekte aus handgetöpferter Keramik und upgecycelten Materialien.

Am Puls der Zeit: Nachhaltiges Gärtnern

Die Thematik der Veranstaltung steht im Einklang mit den Prinzipien des nachhaltigen Gärtnerns, welche auch in welthungerhilfe ausführlich behandelt werden. Dabei spielen der Verzicht auf Chemikalien und der Einsatz natürlicher, wiederverwendbarer Materialien eine zentrale Rolle. Ein nachhaltiger Garten kann, wie gezeigt, in verschiedensten Formen, sei es auf Balkonen oder Terrassen, angelegt werden. Ressourcenschonende Bewässerung und die Möglichkeit, eigenen Kompost herzustellen, gehören ebenfalls dazu.

Im Kontext des Klimawandels wird es immer dringlicher, umweltbewusst zu handeln. Rund 2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, was die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Wasserbewirtschaftung unterstreicht. Auch der Schutz von Arten, durch das Anpflanzen lokaler Pflanzen und das Schaffen von Lebensräumen für Tiere, spielt eine bedeutende Rolle beim nachhaltigen Gärtnern.

Engagierte Gärtner für die Zukunft

Die Veranstaltung in Mörfelden ist Teil eines größeren Trends, der den sogenannten Gemeinschaftsgärten und Urban-Gardening-Projekten Auftrieb gibt. Schon seit 2017 untersucht die Deutsche Umwelthilfe im Rahmen ihres Projekts „Gärten für die Zukunft“ die Möglichkeiten, wie Gärten zum Klimaschutz beitragen können. Durch die Einrichtung naturnaher Modellgärten und die Veröffentlichung von Handbüchern wird das Bewusstsein für den Verlust der Biodiversität und die Erderwärmung geschärft. Ihr Ziel ist es, mehr Menschen für das Gärtnern für die Zukunft zu begeistern, wie auf duh hervorgehoben wird.

Wer selbst einen Teil zu dieser nachhaltigen Bewegung beitragen möchte, kann sich an die Mitglieder von MöWandel wenden, die sich tatkräftig für einen Wandel in der Stadt einsetzen und sich gegen die Vereinsamung stark machen. Das positive Echo dieser ersten Veranstaltung zeigt, dass ein gutes Händchen für solch tolle Initiativen nicht nur die Nachbarschaft zusammenbringt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Wohle unserer Umwelt leistet. In einer Zeit, wo die Herausforderungen des Klimawandels greifbar sind, machen solche Aktionen Hoffnung und zeigen, dass jeder Einzelne etwas bewirken kann.

Details
OrtMörfelden-Walldorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)