Biebesheim: Jugendfeuerwehr triumphiert trotz geringer Teilnehmerzahl!
Biebesheim: Jugendfeuerwehr triumphiert trotz geringer Teilnehmerzahl!
Groß-Gerau, Deutschland - Die Kreismeisterschaften der Jugendfeuerwehren in unserer Region haben endlich wieder stattgefunden, allerdings mit gemischten Gefühlen: Nur sieben von 32 Jugendfeuerwehren nahmen an dem Wettbewerb teil. Dies ist zwar eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, als nur fünf Mannschaften antraten, dennoch zeigt es, dass noch Luft nach oben ist. Simone Kaiser von der Kreis-Kinder- und Jugendfeuerwehr ließ durchblicken, dass sie über die geringe Teilnehmerzahl enttäuscht ist, dennoch war sie optimistisch und begrüßte die positive Entwicklung im Vergleich zu den Vorjahren. Um die Zahlen weiter zu steigern, appellierte Tim Kaiser an die Teilnehmer, mehr Werbung für die Wettbewerbe zu machen, damit im kommenden Jahr mehr Teams zusammenkommen können.
Besonders erfreulich war, dass viele Jugendleiter, die selbst in der Vergangenheit an diesen Wettbewerben teilgenommen hatten, aktiv dabei waren. Diese wertvollen Erfahrungswerte könnten eine wichtige Rolle spielen, um die nächste Generation optimal vorzubereiten. Die Kreisjugendfeuerwehr stellt zudem sicher, dass Unterstützung beim Erlernen der notwendigen Übungen für die einzelnen Wehren angeboten wird. Echo-Online berichtet, dass die Begeisterung für die Jugendfeuerwehr deutlich sichtbar ist, und genau die gilt es, weiter anzufachen.
Pokaldisziplinen und Herausforderungen
Die Wettkämpfe sind in verschiedenen Disziplinen organisiert, die alle zwei Jahre ausgetragen werden. Zu den gefragtesten Disziplinen gehört der Löschangriff, bei dem ein Löschwasserstrahl in einen Zielbehälter gespritzt werden muss. Hierbei treten Teams aus fünf Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und einem Erwachsenen, der als Maschinist fungiert, gegeneinander an. Ein weiteres Highlight ist die Gruppenstafette, in der Geschicklichkeit und Schnelligkeit gefordert sind. Dabei müssen unter anderem Knoten geknüpft und Schläuche gekuppelt werden. Auch die 5×80-Meter-Feuerwehrstafette, die verschiedene Hindernisse birgt und im Zeitmodus absolviert wird, sorgt für Spannung und Herausforderung. Jedes Team besteht aus fünf Mitgliedern und muss dabei feuerwehrtechnische Aufgaben bewältigen. KFV-LDS führt aus, dass die Teams nachweisen müssen, dass sie am Tag des Wettbewerbs regulär Mitglied der Jugendfeuerwehr sind.
Die nächsten großen Meisterschaften finden bereits in der Zukunft statt. Erfolgreiche Teams aus den Kreismeisterschaften qualifizieren sich für die Landesmeisterschaften, die 2018 stattfinden werden. Dies verspricht aufregende Wettbewerbe auf höherer Ebene und möglicherweise die Chance auf bundesweite Teilnahmen. Jugendfeuerwehr.de hebt hervor, dass solche Wettbewerbe nicht nur als Qualifikation für den Bundesentscheid dienen, sondern auch als Sprungbrett für internationale Wettbewerbe, wo Teams aus vielen verschiedenen Ländern aufeinander treffen.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Jugendfeuerwehr nicht nur eine wichtige Rolle in der Brandbekämpfung spielt, sondern auch eine Plattform für junge Menschen bietet, um Teamgeist und Fähigkeiten zu entwickeln. Mit einer anstehenden Werbeaktion und mehr Engagement könnte die Teilnehmerzahl im nächsten Jahr sprunghaft ansteigen, und damit auch der Enthusiasmus und das Können der Jugendlichen in der Feuerwehrförderung. Es gilt, diese wertvollen Steine aufeinander zu stapeln und gemeinsam das Feuer der Begeisterung weiter zu entfachen.
Details | |
---|---|
Ort | Groß-Gerau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)