Kohfeldt über die Lilien: Zweite Liga birgt spannende Chancen!
Kohfeldt über die Lilien: Zweite Liga birgt spannende Chancen!
Darmstadt, Deutschland - Der Fußball zieht die Massen, und das gilt besonders für die zweite Liga in Deutschland. Am Mikrofon sitzt Florian Kohfeldt, der Trainer von Darmstadt 98, der auf die aktuelle Situation seiner Mannschaft blickt. Er ist überzeugt, dass die zweite Liga ein ganz spezieller Ort ist, wo wöchentliche Trainingsarbeit mehr über den Erfolg entscheidet als in der Bundesliga. „Es geht darum, wie gut die einzelnen Teams sich Woche für Woche präsentieren“, äußert sich Kohfeldt spontan und erklärt, der Unterschied zwischen den vorderen Teams und den anderen in der zweiten Liga sei nicht so groß.
Im Gegensatz zur Bundesliga, wo die Kluft zwischen den Spitzenmannschaften und dem Rest deutlich größer ist, findet Kohfeldt die Herausforderungen in der 2. Bundesliga durchaus reizvoll. „Hier muss alles zusammenkommen, um gegen die Topteams zu bestehen“, so der Trainer. Während Kohfeldt seinen eigenen Ambitionen wenig Raum gibt, macht er jedoch klar, dass viele andere Vereine sich ganz klar höhere Ziele setzen – unterstützt durch üppige Gehaltsbudgets.
Gehälter im Fußball und Darmstadts Herausforderungen
Wie sieht die Gehaltsstruktur in der zweiten Liga nun konkret aus? Die Gehälter steigen, halten aber nicht mit den Top-Vereinen der Bundesliga Schritt. Die höchsten jährlichen Gehaltskosten belaufen sich auf 24,2 Millionen Euro für den FC Schalke 04, gefolgt von Hertha BSC mit 24,1 Millionen Euro und dem Hamburger SV mit 23,2 Millionen Euro. Im Vergleich dazu liegt der SV Darmstadt 98 mit 13 Millionen Euro auf dem siebten Platz in der Gehaltsliste der zweiten Liga. Zu den Kosten kommen noch gewisse Unterschiede im Spielerpersonal, da die Gehälter in der Liga in den letzten Jahren durch Abstieg großer Vereine und das gesteigerte Zuschauerinteresse angekurbelt wurden.
Ein Blick auf die Gesamtheit: Die 18 Vereine der zweiten Bundesliga haben in der Saison 2024/25 insgesamt Gehaltskosten von rund 227 Millionen Euro. Das bedeutet, dass der durchschnittliche Verein in der 2. Bundesliga mit 12,6 Millionen Euro pro Jahr kalkulieren muss. Abseits der Zahlen ist klar, dass die Gehälter in der Liga zunehmend in den mittleren sechsstelligen Bereich rücken, wobei große Unterschiede zwischen den Vereinen bestehen.
Optimismus in Darmstadt
Trotz der Herausforderungen bleibt Kohfeldt optimistisch. Er betont, dass die Lilien und viele Vereine der Liga entschlossen sind, die Liga zu verlassen – sprich, den Aufstieg anzustreben. Mit der wöchentlichen Trainingsarbeit könnte gerade Darmstadt 98, das einige talentierte Spieler in seinen Reihen hat, in dieser Saison überraschen. Wenn man sich also mit der Thematik Gehälter und Ambitionen beschäftigt, wird schnell klar: In der zweiten Liga schnürt man zusammen und geht gemeinsam an die Grenzen.
Die gesamte Situation in der zweiten Bundesliga bleibt spannend und bietet so manchen Aufstiegstraum. Bleiben wir gespannt, was der Rest der Saison noch bringt. Fußball ist schließlich mehr als nur Zahlen – es sind die Geschichten, die wir erleben!
Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weiteren Entwicklungen auf hessenschau.de, wetten.com und fussball-geld.de.
Details | |
---|---|
Ort | Darmstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)