Petra Schill: Die Turn-Mutter, die Frankershausen verbindet!
Petra Schill: Die Turn-Mutter, die Frankershausen verbindet!
Frankershausen, Deutschland - Petra Schill aus Frankershausen hat sich über mehr als vier Jahrzehnte dem Kinderturnen gewidmet und dabei zahlreiche kleine Sportler:innen in ihrer Entwicklung unterstützt. Die engagierte Übungsleiterin war seit 41 Jahren für den Sportverein Blau-Weiß Frankershausen tätig. 1982 gründete sie die Nachwuchsabteilung im Alleingang und hat seitdem unzählige Kinder in der Turnkunst begleitet und gefördert. Ihr besonderes Ziel war stets, den Kindern nicht nur Freude an Bewegung zu vermitteln, sondern auch Freundschaften zu ermöglichen.
Unterstützt wurde Petra Schill dabei von ihren Kolleginnen Sabrina Lenz und Sieglinde Scharf. Gemeinsam erweiterten sie das Angebot des Vereins um Mutter-Kind-Turnen und spezielle Gruppen für Teenager. Letzteres hat den Fokus auf Fitness und geselliges Beisammensein gelegt. Nach der Pandemie fand sogar eine Babbel- und Krabbelgruppe ihren Weg in die Vereinsstruktur, um neue Familien zu integrieren und die Gemeinschaft zu stärken. In einer Zeit, in der die sozialen Kontakte rar waren, war dies ein wichtiger Schritt für die Integration in das Vereinsleben.
Ehrenamt und Gemeinschaft
Ein solcher Einsatz bleibt nicht unbemerkt. Sportminister Peter Beuth besuchte die Jubiläumsfeier des SV Blau-Weiß Frankershausen und bedankte sich für die wertvolle ehrenamtliche Arbeit, die hier geleistet wird. In seiner Rede lobte er die gute Zusammenarbeit der Mitglieder und überreichte eine Zuwendung von 500 Euro zur Unterstützung der Vereinsarbeit. „Ein intaktes Vereinsleben ist das Herzstück einer Gemeinschaft“, so Beuth. Der SV Blau-Weiß hat sich als wichtiger Bestandteil des Freizeitangebots etabliert und bietet neben Kinderturnen unter anderem auch Zumba, Fußball, Volleyball und Seniorensport an.
Diese Leistungen sind besonders im Hinblick auf das Ehrenamt bemerkenswert, denn in Deutschland engagieren sich laut aktuellen Statistiken rund 86.000 Sportvereine. Dabei wird dem Ehrenamt eine hohe Bedeutung beigemessen – es gestaltet soziale Kontakte und trägt zur Förderung des Zusammenhalts in der Gesellschaft bei. Das Land Hessen würdigt dieses Engagement mit Rekordmitteln von rund 61 Millionen Euro für die Sportförderung im Jahr 2021, was die Wichtigkeit von Vereinen in ländlichen Regionen unterstreicht.
Ein Herz für die Gemeinschaft
Neben ihrer langjährigen Tätigkeit im Kinderturnen ist Petra Schill auch aktiv in der Damengymnastikgruppe und engagiert sich bei der Pflege des Sportplatzes. Zu den jährlichen Höhepunkten des Vereinslebens zählen das Faschingsvergnügen, Ostereiersuchen und gemeinsame Wanderungen. Ein besonderes Event ist die Übernachtung in der Sporthalle, die regelmäßig mit 25 bis 30 Teilnehmer:innen gefeiert wird und zudem vom Turngau Werra mit einer finanziellen Prämie ausgezeichnet wurde.
Die Vorfreude auf diese gemeinsamen Erlebnisse verbindet die Einwohner von Frankershausen und schafft eine starke Gemeinschaft. „Es ist schön zu sehen, wie sich die Kinder über die Jahre entwickeln und Freundschaften schließen“, sagt Petra Schill. Sie hofft, dass sich auch in Zukunft neue Helfer und Übungsleiter finden, um die hervorragende Arbeit im Verein fortzuführen. Denn eines ist klar: In den Händen von Menschen wie Petra Schill lebt die Leidenschaft für den Sport und die Gemeinschaft weiter.
Details | |
---|---|
Ort | Frankershausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)