30 Jahre Hessentag in Schwalmstadt: Unvergessliche Erinnerungen!
30 Jahre Hessentag in Schwalmstadt: Unvergessliche Erinnerungen!
Schwalmstadt, Deutschland - Vor 30 Jahren, vom 23. Juni bis 2. Juli 1995, feierte Schwalmstadt den 35. Hessentag unter dem Motto „Hessisch willkommen!“. Laut HNA strömten damals rund 760.000 Besucher in die Stadt, um an diesem bunten Fest teilzunehmen.
Die Eröffnung der Veranstaltung übernahm Ministerpräsident Hans Eichel (SPD) gemeinsam mit Bürgermeister Wilhelm Kröll. Ein Highlight war der Festzug mit Trachtenträgern, der durch die Stadt führte. Die Atmosphäre war geprägt von Musik, Kulinarik und einem ganz besonderen Gemeinschaftsgefühl, das die Region repräsentierte.
Musikalische Highlights und große Veranstaltungen
Im Mittelpunkt standen die Open-Air-Veranstaltungen auf dem Ziegenhainer Segelflugplatz. Hier fanden zwei bedeutende Musikfestivals statt: „Rock Over Germany“, bei dem Künstler wie Joe Cocker, Elton John und Rod Stewart die Bühne rockten, und das „Festival der Zeppeline“ von Radio FFH, mit Acts wie DJ BoBo und Smokie. Über 100.000 Besucher sorgten für eine unvergessliche Festivalatmosphäre, die mit tollen Erinnerungen und neuen Bekanntschaften aufwartete.
Natürlich war das Programm vielseitig: Neben den großen Konzerten gab es die hr3 Clubnight, die am 24. Juni mit Top-DJs wie Sven Väth zum Tanzen einlud. Auch das Angebot an Ausstellungen, wie die „Schwälmer Motive“ sowie Kinderveranstaltungen wie das Zirkus-Theater, war erfreulich divers. So war das Fest eine wahre Feier der hessischen Kultur und Tradition.
Persönliche Geschichten und bedeutende Erinnerungen
Einige Geschichten bleiben in den Köpfen und Herzen der Beteiligten haften. Gitta Schneider, die während eines Konzerts ihren Mann kennenlernte, und Tanja Neiber, die Schwalmstadt während des Hessentages entdeckte und seitdem hier lebt, sind nur zwei von vielen, die unvergessliche Momente erlebten. Auch Martin Hoos wird den letzten Festtag in Erinnerung behalten, an dem er seinen ersten Döner gönnte.
Besonders süß wird die Erinnerung für Karoline Glänzer sein, die am letzten Tag geboren wurde, während ihre Großeltern am Umzug teilnahmen. Friedrich Otto denkt zurück an seinen Auftritt in einer TV-Show, der den Grundstein für eine langjährige Beziehung legte.
Mit dem 35. Hessentag hat Schwalmstadt einen bleibenden Eindruck hinterlassen, der nicht nur durch die Rekordzahl an Besuchern, sondern auch durch die vielen persönlichen Erlebnisse geprägt wurde. Der Hessentag, der seit 1961 jährlich gefeiert wird, hat sich zu einem wichtigen Teil der hessischen Kultur entwickelt und wird auch in Zukunft für Groß und Klein ein fester Bestandteil des Freizeitkalenders bleiben. In den kommenden Jahren werden die Hessentage in Fritzlar 2024 und Bad Vilbel 2025 bereits mit Spannung erwartet, wie Wikipedia berichtet.
Eine unvergessliche Zeit, die in Schwalmstadt lebendig bleibt – sowohl durch die Erinnerungen der Besucher als auch durch die vielen Geschichten, die in diesen zehn Tagen geschrieben wurden.
Details | |
---|---|
Ort | Schwalmstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)