Wilfried Apel wird neuer Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats!

Wilfried Apel wird neuer Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats!

Vellmar, Deutschland - Im Kreis Kassel gibt es einen neuen Wind im Kreisseniorenbeirat: Wilfried Apel aus Vellmar hat das Amt des Vorsitzenden übernommen. Der 75-Jährige folgt auf Horst Heusner, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. Apel, der auch Vorsitzender des Seniorenbeirates in Vellmar ist, möchte in seiner neuen Rolle mehr Angebote für Senioren schaffen und sicherstellen, dass alle Kommunen im Beirat vertreten sind. Aktuell zählt der Kreisseniorenbeirat 24 Mitglieder, was bedeutet, dass Kommunen wie Breuna, Helsa, Calden und Reinhardshagen derzeit nicht vertreten sind. Hier besteht noch Handlungsbedarf, um die Vertretung zu stärken, gerade in Anbetracht der Herausforderungen, die die Digitalisierung für viele ältere Menschen mit sich bringt.

Einsame Senioren sind ein Thema, das auch Apel am Herzen liegt. Der neue Vorsitzende weist darauf hin, dass viele ältere Menschen oft in großen Häusern leben, wo sie trotz aller Räumlichkeiten die Einsamkeit empfinden. Zudem wohnen ihre Kinder häufig weit weg, was das Gefühl der Isolation verstärkt. Apel setzt sich dafür ein, die Initiative des Landkreises zu unterstützen, einen Seniorenplan zu erarbeiten, der Möglichkeiten in der Seniorenarbeit aufzeigt. Das Ziel ist, dass jede Kommune eine Seniorenvertretung hat, ähnlich der Jugendarbeit. Er wird hier auf die Wichtigkeit der sozialen Teilhabe schielen und versuchen, den Kreisseniorenbeirat einmal im Jahr zusammenzubringen.

Digitale Mittel gegen Einsamkeit

Ein weiteres Thema, das Wilfried Apel anspricht, ist die digitale Welt. Die Digitalisierung kann zwar als ein Risikofaktor für Einsamkeit im Alter wahrgenommen werden, doch Apel und viele Experten sind sich einig: Sie birgt auch riesige Chancen. Viele Senioren haben Schwierigkeiten mit den neuen Technologien, besonders hochaltrige und bildungsferne Gruppen, wie aus einem jüngsten Workshop zur Fachtagung «connect! – Kommunale Initiativen für weniger Einsamkeit im Alter» hervorgeht. Es wurde betont, dass digitale Medien wie Videokonferenzen und virtuelle Selbsthilfegruppen zur Kontaktpflege und damit zur Bekämpfung von Einsamkeit genutzt werden können. Ein Ansatz, den Apel aufgreifen möchte, um Senioren im Landkreis zu unterstützen.

Das nationale Programm «connect!» verfolgt das Ziel, digitale und hybride Ansätze zu identifizieren, um eine bessere soziale Zusammengehörigkeit für Senioren zu schaffen. Claudia Kessler, die Leiterin des Programms, hebt hervor, dass es wichtig ist, kommunale Angebote für ältere Menschen in Kombination mit digitalen Lösungen auszubauen. Apel möchte sich gemeinsam mit anderen Kommunen für solche hybriden Angebote starkmachen, um den Herausforderungen der digitalen Kluft entgegenzuwirken und die Isolation von Senioren zu reduzieren.

Ein zukunftsweisendes Team

Mit Wolfram Meibaum aus Baunatal hat der Kreisseniorenbeirat zudem einen neuen stellvertretenden Vorsitzenden, der zusammen mit Apel und dem restlichen Vorstand, der alle fünf Jahre gewählt wird, bis 2026 im Amt bleibt. Es ist klar, dass in den kommenden Jahren viel zu tun sein wird, um die angepriesenen Änderungen zu verwirklichen. Apel ist optimistisch und bringt eine Fülle von Erfahrungen mit, um den Senioren im Landkreis Kassel eine Stimme zu geben.

Die Probleme der Einsamkeit und die Herausforderungen der Digitalisierung bedürfen einer kreativen und integrativen Herangehensweise. Der Kreisseniorenbeirat hat die Chance, eine Vorreiterrolle einzunehmen und echte Veränderungen für die Lebensqualität der Senioren im Kreis Kassel zu bewirken. Wer mehr über digitale Ansätze im Alter erfahren möchte, findet auf der Webseite des Digital-Pakt Alters weitere Informationen.

Details
OrtVellmar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)