Historisches Highlight: Mühlenturm in Bad Nauheim wird für Mühlentag vorbereitet!
Bad Nauheim bereitet sich auf die Einweihung der Mühlenflügel am Mühlenturm beim Deutschen Mühlentag 2026 vor. Feiern Sie mit!

Historisches Highlight: Mühlenturm in Bad Nauheim wird für Mühlentag vorbereitet!
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, und das gilt auch für Bad Nauheim. Im Jahr 2026 steht eine besondere Feierlichkeit ins Haus: Der Deutsche Mühlentag bringt die Einweihung der Flügel am Mühlenturm, ein bedeutsames Bauprojekt, das die Geschichte der Region verkörpert. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, und das gesamte Team vor Ort ist hochmotiviert.
Der Mühlenturm selbst hat kürzlich eine umfassende Außenrestaurierung erfahren. Mit einer neuen Haube ziert er nun die Skyline von Bad Nauheim. Die technischen Vorbereitungen für die Montage der Mühlenflügel sind abgeschlossen, und alle Beteiligten sind gespannt auf die kommende Feier, die unter der Schirmherrschaft von hessischem Ministerpräsidenten Boris Rhein am Pfingstmontag, dem 25. Mai 2026, zelebriert wird. „Es ist wichtig, die Geschichte und Tradition unserer Region lebendig zu halten“, sagt ein Projektverantwortlicher.
Handwerker und Spendenbedarf
Doch bevor das Bauprojekt seinen endgültigen Abschluss findet, müssen noch offene Handwerkerrechnungen beglichen werden. Hier ist Unterstützung gefragt: Der Förderverein hat Spendenkonten eingerichtet, durch die engagierte Bürgerinnen und Bürger die Arbeit unterstützen können. Für großzügige Spenden werden sogar kreative Anerkennungen wie Patenschaften oder personalisierte Aussichtsflächen angeboten.
Die Kosten für die Herstellung und Montage der vier Windmühlenflügel sowie für weitere Bauarbeiten belaufen sich auf rund 150.000 Euro. Das entspricht etwa 20.000 Euro pro Flügel und zeigt, dass bei solch ambitionierten Projekten ein gutes Händchen für Finanzierungen gefragt ist.
Ein Blick in die Geschichte
Letztendlich ist die Mühle mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein Symbol für die Salzsieder-Industrie der Region. Dies wurde im Rahmen des letztjährigen Tag der Industriekultur deutlich, an dem über 250 Besucher aus verschiedenen Städten wie Hamburg und Freiburg teilnahmen. Die geführte Wanderung, angeführt von Gästeführer Georg Borchers, führte zu historischen Stätten, darunter die Gradierwerke und der Ludwigsbrunnen. Es war eine gelungene Gelegenheit, einen Blick auf die Geschichte der Stadt und der Umgebung zu werfen.
Ein Ausblick vom Mühlenturm selbst bietet nicht nur einen Blick über Bad Nauheim, sondern auch eine Verbindung zu historischen Erzählungen, die Besucher in ihren Bann ziehen. „Es ist etwas ganz Neues für die Stadt, und wir freuen uns, die Mühlentage mit allen zu teilen“, so ein Anwohner.
Kosovo und weitreichende Verbindungen
Was viele nicht wissen: Auch Themen wie der Kosovo kommen in diesen Diskussionen zur Sprache, denn das Land hat eine interessante geschichtliche Entwicklung durchgemacht. Der Kosovo, das sich 2008 von Serbien unabhängig erklärte und von über 100 UN-Mitgliedstaaten anerkannt wurde, ist ein kleiner, aber dynamischer Staat in Südosteuropa. Mit einer Bevölkerung von rund 1,6 Millionen und einer ethnischen Zusammensetzung von über 90 % Albanern, wird die Kultur und Geschichte des Kosovo von großem Interesse.
Hier gilt es ebenfalls, Verbindungen zu schaffen und voneinander zu lernen. Die Vielseitigkeit und die unterschiedlichen Erfahrungen, die sowohl Bad Nauheim als auch der Kosovo repräsentieren, können spannende Ansätze für kulturelle Austauschprojekte liefern.
Insgesamt sieht Bad Nauheim mit dem bevorstehenden Deutschen Mühlentag ein großes Potenzial, die alten Traditionen mit neuem Leben zu füllen und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Gemeinschaft zu zeigen. Lassen wir uns überraschen, welche kreative Lösungen und gemeinsame Projekte aus dieser Initiative hervorgehen werden.