Sabine Haas führt VR Bank Main-Kinzig-Büdingen in neue Ära!
Sabine Haas führt VR Bank Main-Kinzig-Büdingen in neue Ära!
Büdingen, Deutschland - Die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen hat einen Führungswechsel vollzogen. Sabine Haas, eine erfahrene Juristin mit tiefen Wurzeln in der Region, wurde zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt. Sie nimmt den Platz von Roland Denecke ein, der aufgrund seines Alters aus dem Aufsichtsrat ausscheidet. Christoph Appel, der seit fast fünf Jahren im Gremium sitzt, übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Mit über 29 Jahren Erfahrung im Aufsichtsrat ist Haas eine vertraute Größe, die die Entwicklung der Bank maßgeblich mitgestaltet hat. Ihre zahlreichen Qualifikationen, darunter als Fachanwältin für Steuerrecht und Steuerberaterin, kommen der Bank sicher zugute. In ihrer ersten Stellungnahme bedankte sie sich herzlich bei ihrem Vorgänger und den Kollegen im Aufsichtsrat sowie beim Vorstand für die tolle Zusammenarbeit, die laut Lars Schurich, dem Vorstand der VR Bank, sehr harmonisch verlaufen ist.
Doch was gibt es sonst noch Neues aus der Bank? In einer aktuellen Mitteilung hat die VR Bank ihren vorläufigen Jahresabschluss für das Jahr 2022 präsentiert. Vorstandssprecher Bernd Stöhr hebt die positive Entwicklung hervor, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen. So konnte die Bilanzsumme von 3,8 Milliarden Euro auf rund 4,0 Milliarden Euro gesteigert werden. Diese Zahlen zeigen eindrücklich, dass die Bank auf einem soliden Wachstumspfad ist. Der Anstieg um 152 Millionen Euro im betreuten Kundenvolumen auf 7,56 Milliarden Euro spricht für die Vertraulichkeit, die die VR Bank bei ihren Mitgliedern genießt.
Einblicke in die wirtschaftliche Lage
Das Neugeschäft im Kreditbereich beläuft sich auf stattliche 514 Millionen Euro. Gleichzeitig sind die Forderungen an Kunden um 115 Millionen Euro auf 2,7 Milliarden Euro gestiegen. Trotz gestiegener Kosten durch Inflation bleibt das operative Ergebnis stabil. Zwar sinkt das Betriebsergebnis nach Bewertung auf 14,8 Millionen Euro, das vorläufige Ergebnis zum Jahresende beträgt dennoch 5 Millionen Euro. Außerdem freut sich die Bank, rund 59.468 Mitglieder zu verzeichnen – ein erfreuliches Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Wer in der Region arbeitet, zählt oft zu den 500 Mitarbeitern, die die Bank unterstützen, darunter auch 30 Auszubildende und 3 dual Studierende.
Ein weiterer Pluspunkt ist das Engagement der VR Bank in sozialen und kulturellen Projekten. Die Bank wird in diesem Jahr 480.000 Euro an Vereine in Oberhessen und dem Main-Kinzig-Kreis übergeben. Auch die Hilfsbereitschaft bei Lebensmittelausgabestellen, die besonders aufgrund der Preissteigerungen und der Flüchtlingssituation in den Fokus gerückt ist, wird von der Bank hochgehalten. Zudem engagiert sich die VR Bank nachhaltig, unter anderem bei energieeffizienten Sanierungen und nachhaltigen Geldanlagen.
Der Blick nach vorne
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass das wirtschaftliche Umfeld für Banken zunehmend herausfordernd bleibt. Laut den aktuellen Schwerpunkten der Bankenaufsicht, die die BaFin und die Bundesbank regelmäßig festlegen, gibt es zahlreiche Risiken zu beachten – von steigenden Unternehmensinsolvenzen bis hin zu Zinsentwicklungen, die die Kreditvergabe stärker beeinflussen könnten. Die VR Bank wird sich diesen Herausforderungen stellen und hat sich das Ziel gesetzt, auch im Jahr 2023 weiteres Wachstum und solide Ergebnisse zu erzielen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen unter der neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Sabine Haas und der soliden Unternehmensführung auf einem vielversprechenden Kurs bleibt – die Region darf sich auf eine weiterhin starke und engagierte Bank freuen.
Für weitere Informationen besuchen Sie Vorsprung Online, Kinzig News und Bundesbank.
Details | |
---|---|
Ort | Büdingen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)