Hanau lädt ein: Digitaler Stadtwandel am 23. August im Bürgerpark!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Veranstaltung im Bürgerpark Hochgericht in Hanau am 23. August zur Smart-City-Initiative "Stadtwandel.digital".

Erfahren Sie alles über die Veranstaltung im Bürgerpark Hochgericht in Hanau am 23. August zur Smart-City-Initiative "Stadtwandel.digital".
Erfahren Sie alles über die Veranstaltung im Bürgerpark Hochgericht in Hanau am 23. August zur Smart-City-Initiative "Stadtwandel.digital".

Hanau lädt ein: Digitaler Stadtwandel am 23. August im Bürgerpark!

Am 23. August ist es endlich so weit: Der Bürgerpark Hochgericht in Hanau verwandelt sich von 14 bis 18 Uhr in einen Schauplatz für Information, Austausch und Unterhaltung. Ziel der Veranstaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern das Hanauer Smart-City-Leitbild „Stadtwandel.digital“ näherzubringen. Stadträtin Isabelle Hemsley hebt die zentrale Rolle der Digitalisierung für Hanau hervor. Dabei wird den Bürgern die Möglichkeit geboten, sich an interaktiven Stationen einzubringen, eigene Ideen einzubringen und die spannenden Projekte der Stadt zu entdecken. Presse-Service berichtet, dass die Veranstaltungen bei freiem Eintritt für alle Interessierten zugänglich sind.

Was erwartet die Besucher? Neben anregenden Gesprächen und Informationen zu den verschiedenen Handlungsfeldern wie Kultur, Sport & Freizeit, Gesundheit und Soziales wird es auch eine Menge Spaß für die Jüngsten geben. Besonderes Highlight ist ein Fußball-Workshop mit dem Cristiano Ronaldo-Double „Saki“, der von 16 bis 18 Uhr stattfindet. Auch das Spielmobil „Augustinchen“ sowie ein Jugendmobil sind vor Ort, um Kindern und Jugendlichen eine tolle Zeit zu bereiten. Für die großen Kino-Fans wird ein Open-Air-Kino die Familienkomödie „Der Pinguin meines Lebens“ ab 20 Uhr zeigen, was das Event perfekt abrundet.

Der Weg zur Smart City Hanau

Die Initiative „Stadtwandel.digital“ ist nicht nur eine einmalige Veranstaltung, sondern Teil eines umfassenden Plans zur Stadtentwicklung in Hanau. Wie Zukunft-Hanau erläutert, zielt das Projekt darauf ab, die Weichen für eine digitale Zukunft zu stellen. Dabei steht die Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt: 2025 sind weitere Maßnahmen geplant, um die Ideen und Anregungen der Hanauer Bevölkerung aktiv in den Entwicklungsprozess einzubinden.

Insgesamt umfasst das Smart-City-Leitbild sechs Handlungsfelder: vom urbanen Leben und der Wirtschaft über Mobilität und Energie bis hin zu Wissen, Bildung, Kultur, Sport und Gesundheit. Dies verdeutlicht, wie vielfältig die Ansätze sind, die digitale Technologien mit nachhaltigen Konzepten zu verknüpfen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Verbesserung von Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz, was auch durch die digitale Vernetzung ermöglicht wird. Forum Verlag führt aus, dass die Smart City eine Verbindung zwischen Innovation und den Bedürfnissen der Bürger schaffen soll.

Leuchtturmprojekte zeigen die Richtung

Ein konkreter Blick in die Zukunft zeigt die geplanten Leuchtturmprojekte der Stadt, die die genannten Handlungsfelder abdecken. Dazu zählt etwa der DigitalPakt Schule, der die Schulen mit moderner Technik ausstattet, oder die Entwicklung der Virtuellen Rathaus, die den Bürgern einen 24/7-Zugang zu Dienstleistungen bieten wird. Auch die Energieversorgung der Zukunft, die 2040 klimaneutral sein soll, ist ein zentraler Punkt der Strategie.

Leuchtturmprojekte Beschreibung
DigitalPakt Schule Ausstattung aller Schulen mit Glasfaser und digitalen Tafeln
Virtuelles Rathaus 24/7 Zugang zu Dienstleistungen
Grünflächenkataster Webbasierte Plattform zur Erfassung städtischer Infrastrukturdaten
Energieversorgung der Zukunft Ziel der Klimaneutralität bis 2040

Die Entwicklung von Hanau zu einer Smart City ist ein spannendes Vorhaben, das weitreichende Chancen für die Stadt und ihre Bewohner bietet. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie am 23. August Ihre Ideen ein, um Hanau weiter zu gestalten!