Poly-clip System setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation in der Verpackung!
Entdecken Sie Hattersheim am Main, den Hauptsitz von Poly-clip System, und erfahren Sie mehr über innovative Automatisierungslösungen in der Lebensmittelverpackung.

Poly-clip System setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation in der Verpackung!
Die Automatisierung in der Lebensmittelindustrie nimmt immer mehr Fahrt auf. Ein besonders interessantes Beispiel ist Poly-clip System, ein Traditionsunternehmen, das 1922 in Deutschland gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Hattersheim nahe Frankfurt am Main hat. Am 23. Juni 2025 teilte CEO Dr. Alexander Giehl mit, dass Poly-clip, als weltweit größter Anbieter von Clipverschluss-Lösungen, stark auf nachhaltige Innovationen setzt, um der wachsenden Nachfrage nach effizienten Verpackungslösungen gerecht zu werden. Unter seiner Leitung, seit Mai 2023, wird das Unternehmen den Fokus verstärkt auf digitale Services und ressourcenschonende Technologien legen, die den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungsarten deutlich reduzieren.
Ein zentraler Auftritt war die Teilnahme an der IFFA 2025, der Internationalen Fachmesse für Fleischwirtschaft, bei der Poly-clip auf rund 1.000 m² seine neuesten Maschinen und Verpackungslösungen präsentierte. Den Besucher:innen wurden die smarten Clipmaschinen gezeigt, die mit intuitiven Touchscreens ausgestattet sind und eine einheitliche Steuerungsgeneration bieten. Diese modernen Lösungen sollen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Ersatzteilverfügbarkeit verbessern.
Innovative Verpackungslösungen
Im Zuge der IFFA stellte Poly-clip auch seine neueste Produktlinie vor, zu der die Siegel-Clip-Maschine TSCA 120 und der Vierfachclipper FCA 160 XL gehören. Diese Maschinen können nicht nur für kleinere Produkte wie Snack-Portionswürste verwendet werden, sondern auch für großformatige Produkte wie Wurststangen, was die Vielseitigkeit der Technologien unterstreicht. Zudem wird durch die automatische Darmnachladung der Personalbedarf beim Clippen von Würsten minimiert, was in Zeiten des Fachkräftemangels von immensem Vorteil ist.
Die Lebensmittelverpackungsindustrie steht unter Druck. Verbraucher legen zunehmend Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Dabei kann Automatisierung helfen, Lebensmittelverluste zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Laut einer Studie wird der Markt für Lebensmittelautomatisierung von 25,14 Milliarden USD im Jahr 2024 auf über 35 Milliarden USD im Jahr 2029 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,4 % entspricht. Diese Trends zeigen eindeutig, dass Automatisierung nicht nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für die Branche ist.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Dr. Giehl betont, dass Poly-clip sich nicht nur als Hersteller von Maschinen, sondern als modernes Packaging Company mit einem klaren Schwerpunkt auf nachhaltigen Lösungen sieht. Die Automatisierung trägt dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, menschliche Fehler zu minimieren und die Qualität der Produkte zu gewährleisten. Die jüngsten technologischen Entwicklungen, wie der Einsatz von Robotern für die Verpackung und die Integration von IoT-Systemen für die Fernüberwachung, sind zentrale Bestandteile dieser Strategie.
Ein weiteres Ziel ist es, den Kunden einen direkten Austausch zu ermöglichen, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Mesut Akbulut, der CSO von Poly-clip, hob ebenfalls die Bedeutung des Dialogs mit den Kund:innen auf der IFFA hervor. Durch diesen Austausch kann das Unternehmen gezielt auf die sich verändernden Anforderungen im Markt reagieren und innovative Lösungen anbieten.
Die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Automatisierungstechnologien verbunden sind, sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Hohe Anfangskosten und mögliche Bedenken hinsichtlich der Rentabilität stellen besonders für kleine und mittlere Unternehmen Herausforderungen dar. Dennoch ist klar: Um den steigenden Anforderungen zu begegnen und die Effizienz der Verpackungsprozesse zu steigern, ist die Automatisierung unausweichlich.
Insgesamt blickt Poly-clip System unter der Führung von Dr. Giehl optimistisch in die Zukunft und stellt sich als Vorreiter in der nachhaltigen Lebensmittelverpackung auf. Die kommenden Jahre könnten entscheidend dafür sein, wie die Branche auf die Herausforderungen der Digitalisierung und der Umweltanliegen reagiert, und Poly-clip hat einen klaren Kurs gesetzt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.