Konsortium erwirbt Techem für 6,7 Mrd. Euro – Weg frei für digitale Energielösungen!
Ein Konsortium übernimmt Techem für 6,7 Milliarden Euro, um digitale Energiedienstleistungen zu stärken und Nachhaltigkeit zu fördern.

Konsortium erwirbt Techem für 6,7 Mrd. Euro – Weg frei für digitale Energielösungen!
In einer aufregenden Entwicklung wurde bekannt gegeben, dass ein Konsortium Techem, einen führenden Anbieter von digitalen Lösungen für die Immobilienwirtschaft, für satten 6,7 Milliarden Euro übernimmt. [konii.de] berichtet, dass Techem über 440.000 Kunden in 18 Ländern betreut und mehr als 13 Millionen Wohnungen in seinem Portfolio hat. Damit zählt das Unternehmen zu den Schwergewichten in der Branche und setzt auf nachhaltige Energiedienstleistungen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten.
Techem hat sich auf Submetering spezialisiert, was nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Effizienz steigert – ein Ansatz, der rund 62 Millionen Geräte weltweit in Betrieb hat. Nach dem wichtigen Erwerb wird Techem seine Position im Bereich Energiedienstleistungen weiter ausbauen. Der Fokus wird hierbei auf Digitalisierung, dem Ausbau komplementärer Lösungen und der Entwicklung digitaler Services liegen, um die angesprochenen Makrotrends im Infrastrukturbereich optimal nutzen zu können. Ein Wachstumsschub in Sachen Energieeffizienz ist also mehr als nur wahrscheinlich.
Die Energiewende im Fokus
Digitalisierung ist das Schlüsselwort für die Zukunft von Techem. Wie auf der Unternehmenswebsite zu lesen ist, spielt das digitale Messen von Energieflüssen eine zentrale Rolle für modernes Energiemanagement. [techem.com] hebt hervor, dass die EU bereits 2009 den Rollout von Smart Metern als wichtigen Schritt im internen Energiebinnenmarkt angestoßen hat. Diese intelligenten Messsysteme ermöglichen eine klare Übersicht über Strom, Gas, E-Mobilität und Fernwärme, was den Eigentümern und Betreibern wertvolle Einblicke in Verbrauch und Kosten liefert.
Ab 31. Januar 2020 gab es den Pflicht-Rollout von Smart Meter Gateways (SMGW), der für die Wohnungswirtschaft von großem Interesse ist. [bundesbaublatt.de] Die Vorteile sind klar: Die Verzahnung von Smart- und Submetering ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und reduziert kostspielige Doppelstrukturen. Darüber hinaus können Heizenergie- und Wasserverbräuche nun optimal mit Allgemeinstromverbrauch verknüpft werden, was hilft, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Die Herausforderung, die Wohnungen für Ablesungen zu betreten, entfällt nun – Terminvereinbarungen gehören der Vergangenheit an.
Smart Building und Nachhaltigkeit
Mit den neuen Technologien, die durch den Einsatz von SMGW ermöglicht werden, avanciert Techem zum Treiber für intelligente Lösungen im Bereich Smart Building. Der offene OMS-Standard gewährleistet den Nutzern eine sichere Datenhoheit und eine transparente Verbrauchsinformation. Es ist klar, dass dieser Schritt auch Vorteile für ältere Mieter hat: Ambient Assisted Living (AAL) sorgt für mehr Lebensqualität und verlängert die Verweildauer in gewohnten Umgebungen.
Die Energiewende ist ohne intelligente Systeme nicht denkbar. Eine hohe Datenverfügbarkeit und Sicherheit ist entscheidend, um Manipulationen und Datenmissbrauch zu verhindern. Dies wird durch die hochsichere Kommunikationsinfrastruktur der SMGW-Technik gewährleistet.
Mit dem neuen Eigentümerkonsortium, das die Weichen für die Zukunft stellt, wird Techem seine Angebote weiter diversifizieren und an die aktuellen Anforderungen des Marktes anpassen. Die Digitalisierung und die damit verbundenen Dienstleistungen stehen also wieder ganz hoch im Kurs. Das Unternehmen ist bestens aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen und den Energiemarkt aktiv mitzugestalten.