B49: Schnellstraße zwischen Limburg und Wetzlar - Jetzt mit 130 km/h!

B49: Schnellstraße zwischen Limburg und Wetzlar - Jetzt mit 130 km/h!

Limburg-Weilburg, Deutschland - Die Verkehrslandschaft in Hessen hat sich in jüngster Zeit spürbar verändert. Am 1. Juli 2025 wurde die B49 im Kreis Limburg-Weilburg zur „Kraftfahrstraße“ hochgestuft, was eine Reihe von wichtigen Veränderungen für Autofahrer mit sich bringt. Laut rhein-zeitung.de dürfen Pkw nun mit bis zu 130 km/h und Lkw mit 80 km/h über die Strecke düsen, wobei in bestimmten Bereichen wie Ahlbach, Offheim und Weilburg aufgrund fehlender Seitenstreifen bestimmte Tempolimits bestehen bleiben. Diese neue Regelung unterstreicht die Bedeutung der B49, die als Hauptverkehrsader zwischen der A3 bei Limburg und der A45 bei Wetzlar gilt.

Diese Straße verbindet nicht nur Limburg mit Wetzlar, sondern ist auch ein wichtiges Bindeglied zwischen Koblenz und den Städten Wetzlar, Gießen und Marburg. Täglich nutzen über 45.000 Fahrzeuge, darunter fast 4.600 Lkw, den Abschnitt zwischen Limburg und Ahlbach. In einigen Bereichen der B49 kann die Verkehrsbelastung sogar noch höher sein, was sie zu einer der wichtigsten Verkehrsachsen in der Region macht.

Ausbauprojekte und zukünftige Entwicklungen

Der Ausbau der B49 ist ein langfristiges Projekt, das sich über mehrere Abschnitte erstreckt und an dessen Ende die Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit weiter verbessert werden sollen. Gemäß Informationen von hessen.de gliedert sich das Bauvorhaben in insgesamt 13 Abschnitte, von denen jeder spezifische Verbesserungen vorsehen.

  • 6a. Abschnitt (Weilburg bis Löhnberg): Ca. 3,7 km, Anbau von Seitenstreifen und Umbau des Mittelstreifens.
  • 7. Abschnitt (Löhnberg bis Biskirchen): Ca. 3,2 km, Teilverlegung eines Gemeindeverbindungsweges und Neubau der Kallenbachbrücke.
  • 8. Abschnitt (Biskirchen bis Tiefenbach): Ca. 3,2 km, planfreier Ausbau der Anschlussstellen.
  • 10. Abschnitt (Leun bis Solms/Niederbiel): Ca. 4,5 km, Umgestaltung der Anschlussstelle Solms mit einem Kreisverkehr.
  • 11. Abschnitt (Anschlussstelle Solms – Solms/Kloster Altenberg): Ca. 3,2 km, Neubau einer Straßenbrücke und weiterer Infrastrukturmaßnahmen.

Das geplante Bauvorhaben ist nicht nur ein technisches Unterfangen, sondern hat auch weitreichende wirtschaftliche Implikationen. Mindestens seit 2022 setzt sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr dafür ein, Engpässe im Verkehrsnetz zu beseitigen und die Qualität der Verkehrsinfrastruktur zu sichern, wie im Verkehrsinvestitionsbericht dargelegt wird. Diese Investitionen in die Straßen- und Verkehrsnetze sind entscheidend, um die persönliche Mobilität und den wirtschaftlichen Fortschritt in der Region zu fördern.

Mit diesen umfangreichen Maßnahmen wird die B49 nicht nur zur „zweiten Autobahn“ für die Region, sondern könnte auch als praktischer Schub für die lokale Wirtschaft dienen. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich der Verkehr nach Abschluss der Ausbauarbeiten entwickeln wird und welche weiteren Projekte noch in der Pipeline stehen.

Details
OrtLimburg-Weilburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)