Digitale Schule Lauterbach: Schüler meistern die Zukunftsorientierung!
Lauterbachs Schule an der Wascherde fördert digitale Kompetenzen und kritische Mediennutzung für zukunftsfähige Bildung.

Digitale Schule Lauterbach: Schüler meistern die Zukunftsorientierung!
Was tut sich an der Schule an der Wascherde in Lauterbach? In dieser Bildungseinrichtung wird ein Vorzeigeprojekt gelebt, das auf innovative Weise Medienkompetenz vermittelt. Als „Digitale Schule“ und „MINT-freundliche Schule“ wird sie wiederholt ausgezeichnet. Diese Ehrungen sind keine Zufälle, sondern Ergebnis eines durchgängigen Medienbildungskonzepts mit altersgerechten Stationen, das nicht nur das Wissenslevel, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein der Schüler fördert. Lauterbacher Anzeiger berichtet, dass die Fünftklässler im Rahmen des Projekts „WebClicker“ lernen, das Internet kritisch zu nutzen und gleichzeitig den Datenschutz sowie eine respektvolle Kommunikation zu berücksichtigen.
Ein Highlight dieser Initiative ist der Besuch des „DigitalTruck“, einem rollenden Klassenzimmer der Hessischen Landesregierung. Hier durften die Kinder Roboter steuern, 3D-Modelle entwerfen und mit modernen KI-Anwendungen arbeiten. Solche praktischen Erfahrungen fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern bringen auch frischen Wind in die tägliche Lernroutine.
Digitale Herausforderungen im Fokus
Die Schule geht jedoch über die Grundstufe hinaus: In den Abschlussjahrgängen 9 und 10 heißt es „Deine Zukunft: realdigital“. Hier wird verstärkt auf digitale Teamarbeit, Kommunikation und ein professionelles Auftreten Wert gelegt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorzubereiten, ohne die grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und selbstständiges Denken aus den Augen zu verlieren. Schulleiter Andreas Wellstein hebt hervor, wie wichtig das Verantwortungsbewusstsein und die Entwicklung digitaler Kompetenzen für die Zukunft der Jugendlichen sind.
Um diese Ziele zu erreichen, orientiert sich die Schule an den Vorgaben der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz. Diese verpflichtet alle Bundesländer, Schülerinnen und Schülern ab dem Schuljahr 2018/19 bis zum Ende der Pflichtschulzeit digitale Kompetenzen zu vermitteln. Der praxisorientierte Leitfaden „Medienkompetenzen – Bildung in der digitalen Welt“ unterstützt Lehrkräfte dabei, diese Ziele zu implementieren. Digitale Schule Hessen hebt die Wichtigkeit der Medienkompetenz über alle Fächer hinweg hervor, was für eine ganzheitliche Bildung unabdingbar ist.
Zusammengefasst zeigt die Schule an der Wascherde, dass sich durch ein starkes Konzept und das Engagement aller Beteiligten ein hoher Standard in der digitalen Bildung erreichen lässt. In einer Zeit, in der Lernen und Technologien immer enger verwoben sind, ist dies ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung.