Verkehrsdelikte und Betrüger: Polizei warnt vor Risiken in Bad Hersfeld!
Verkehrsdelikte und Betrüger: Polizei warnt vor Risiken in Bad Hersfeld!
Bad Hersfeld, Deutschland - In den letzten Tagen hat es in der Region Bad Hersfeld einige unschöne Vorfälle gegeben, die die Bürger aufmerken lassen sollten. Die Polizei bittet um Hinweise zu mehreren einem Verkehrsunfälle und Betrugsfällen, die sich in der Umgebung ereignet haben.
Am 24. Juni wurde ein blauer VW Polo in der Karlstraße in Bebra beschädigt. Im Zeitraum zwischen 06:00 und 20:45 Uhr entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Die Polizei in Rotenburg nimmt Hinweise unter der Nummer 06623/937-0 entgegen. Zuvor war bereits ein grauer Audi A5 Sportback zwischen dem 16. und 24. Juni in einer Tiefgarage in Bad Hersfeld in der Straße „Klaustor“ beschädigt worden. Hier beläuft sich der Schaden auf etwa 1.000 Euro. Auch hierzu können Informationen an die Polizeistation Bad Hersfeld unter 06621/932-0 gerichtet werden.
Sachbeschädigungen und Einbruchsversuche
Die Delikte stoppen hier nicht. In Bad Hersfeld wurde zudem eine Gedenktafel an der alten Stadtmauer am Schillerplatz zwischen unbekanntem Zeitraum beschädigt, wobei der Sachschaden derzeit nicht beziffert werden kann. Außerdem wurde in Neuenstein in der Straße „Lingenfeld“ zwischen dem 20. und 24. Juni ein versuchter Einbruch in eine Lagerhalle festgestellt, wobei die Tür den Einbruchsversuchen standhielt – der Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Abgerundet wird das traurige Bild durch den Diebstahl eines E-Scooters der Marke „Zamelux Green“, der am 24. Juni zwischen 08:00 und 13:00 Uhr vor einer Schule im Geistalweg entwendet wurde. Der Wert des Scooters beträgt circa 360 Euro. Die Polizei in Bad Hersfeld hofft auf Zeugenhinweise für alle angesprochenen Vorfälle.
Betrugsmasche durch falsche Polizisten
Bedenklich ist auch die Zunahme von Betrugsfällen in der Region: Am 24. Juni wurden zwei Seniorinnen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Opfer von sogenannten Schockanrufen, bei denen sich die Täter als Polizeibeamte ausgaben. Die Betrüger forderten Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro und konnten eine der Seniorinnen dazu bringen, den Schmuck an einen rund 1,88 Meter großen Mann in der Straße „Vorm Wald“ zu übergeben. Eine weitere Seniorin übergab ihren Schmuck an einen etwa 1,60 Meter großen Mann im Jasminweg.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche. Betrüger nutzen häufig Call-ID-Spoofing, um sich als Polizeibeamte auszugeben und fordern dabei Geld oder Wertsachen. Die echte Polizei würde niemals telefonisch um die Herausgabe von persönlichen Werten bitten. Daher ist es wichtig, bei verdächtigen Anrufen sofort aufzulegen und sich an die örtliche Polizeistation zu wenden.
Die Verbraucherzentrale rät, bei Anrufen von „Polizisten“ oder scheinbaren Ermittlern wie Europol oder Interpol besonders vorsichtig zu sein. Oft kommt die erste Kontaktaufnahme über automatisierte Ansagen, und die Anrufer setzen ihre Opfer unter Druck, um zu kooperieren. Im Zweifel sollte man die Polizei direkt kontaktieren, um sich abzusichern.
Für alle, die etwas zur Aufklärung der Vorfälle beitragen können, stehen die oben genannten Telefonnummern der Polizei bereit. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass die Straßen und unsere Nachbarschaften sicher bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Hersfeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)