1. Kunsthandwerkermarkt in Burghaun: Kreative Schätze im Schloss!

Entdecken Sie den 41. Kunsthandwerkermarkt in Burghaun: Ein Wochenende voller Kunst, Handwerk und regionaler Spezialitäten.
Entdecken Sie den 41. Kunsthandwerkermarkt in Burghaun: Ein Wochenende voller Kunst, Handwerk und regionaler Spezialitäten. (Symbolbild/MH)

<ol> <li>Kunsthandwerkermarkt in Burghaun: Kreative Schätze im Schloss!</li> </ol>

Burghaun, Deutschland - Am Wochenende strömen die Menschen in den prachtvollen Schlosshof von Burghaun, wo der 41. Kunsthandwerkermarkt eröffnet wurde. Bürgermeister Dieter Hornung unterstrich bei der feierlichen Eröffnung am Samstag um 12 Uhr die schattige und kühle Atmosphäre des Veranstaltungsortes, die ideale Bedingungen für den Besuch der zahlreichen Stände bietet. Das Angebot reicht von kreativen Produkten für Heim und Garten bis hin zu exklusiven Dekostücken und handgefertigtem Schmuck. In diesem Jahr legen die Organisatoren besonderen Wert darauf, dass ausschließlich traditionelles Handwerk präsentiert wird – „von uns, für uns“, wie Hornung es treffend ausdrückt. Internationale Handelsware hat keinen Platz auf diesem Markt.

Besondere Highlights sind die Vorführungen, bei denen heimische Handwerker und Künstler ihre Techniken zeigen. Von den Kunstwerken ist einiges geboten: Stoffe und Kleidung für Kinder und Erwachsene finden sich neben ausgefallenen Dekoartikeln. Kulinarisch kommen die Besucher ebenfalls auf ihre Kosten. Gegrilltes, erfrischendes Eis und selbstgebackene Kuchen von Landfrauen aus Burghaun und Rothenkirchen sorgen für das leibliche Wohl. Um den Besuchern ein ungestörtes Genießen zu ermöglichen, ist die Schlossstraße für das kulinarische Angebot gesperrt.

Besucherandrang und Feedback

Obwohl der Markt noch in seinen Anfängen steckt, zeigen sich die Aussteller und Organisatoren optimistisch. Ein Beispiel für den großen Zuspruch an Kunsthandwerkermärkten ist der kürzlich stattgefundene Markt in Kelberg. Hier wurde die Premiere groß gefeiert: Rund 50 Aussteller aus ganz Deutschland boten ihre Kunstwerke aus Holz, Stein und Metall an und zogen viele interessierte Besucher an. Peter Schmitt, einer der Organisatoren, bemerkte die positive Resonanz und die hohe Qualität der Veranstaltung. Knapp 5000 Besucher konnten in Kelberg in drei Tagen begrüßt werden, eine Zahl, die sich auch Burghaun für die kommenden Tage wünscht. Besucher wie Rita und Leo Freyberg aus Daun waren begeistert und lobten das hohe Niveau der Exponate.

Das positive Feedback macht Mut. Teilnehmer aus Regionen wie Köln und sogar Luxemburg reisten an, um das kreative Treiben zu erleben – ein klarer Hinweis darauf, dass die Kunsthandwerkermärkte nicht nur regional fest verankert sind, sondern auch über die Grenzen bekannt und gefragt sind. Simone Schäfer, eine der Organisatorinnen des Kelberger Marktes, hegt bereits Pläne für künftige Veranstaltungen und Verbesserungen, um das Erlebnis für die Besucher noch attraktiver zu gestalten.

Kulturelle Vielfalt in der Region

Der Kunsthandwerkermarkt in Burghaun ist Teil einer bunten Veranstaltungenlandschaft, die das hessische Umland prägt. Neben diesem Markt gibt es am heutigen Samstag auch zahlreiche andere Events wie beispielsweise einen Keramikmarkt in Döbeln und einen Kreativ-, Kunst- und Designermarkt in Berlin. Die Regionalität und die Unterstützung lokaler Anbieter stehen dabei hoch im Kurs, was den Gästen eine faszinierende Vielfalt an Erlebnissen und Produkten bietet.

Der Kunsthandwerkermarkt in Burghaun ist also ein Ereignis, das nicht nur die lokale Gemeinschaft zusammenbringt, sondern auch die überregionale Kunsthandwerkerszene zelebriert. Ein Markt, der Tradition und Innovation verbindet und mit seinen zahlreichen Angeboten hofft, viele Besucher anzuziehen. Wie es aussieht, wird auch in diesem Jahr viel „Kunst und Handwerk“ über die Stadtgrenzen hinaus wichtig sein, und das ist doch ein Grund zum Feiern!

Details
OrtBurghaun, Deutschland
Quellen