Mitglieder-Rückgang: Landfrauen brauchen dringend frischen Wind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Landfrauenbezirksverein Waldeck-Frankenberg wirbt aktuell um neue Mitglieder und betont die Bedeutung des Engagements für die Gemeinschaft.

Der Landfrauenbezirksverein Waldeck-Frankenberg wirbt aktuell um neue Mitglieder und betont die Bedeutung des Engagements für die Gemeinschaft.
Der Landfrauenbezirksverein Waldeck-Frankenberg wirbt aktuell um neue Mitglieder und betont die Bedeutung des Engagements für die Gemeinschaft.

Mitglieder-Rückgang: Landfrauen brauchen dringend frischen Wind!

In einer Zeit, in der örtliche Gemeinschaften stärker denn je gefordert sind, setzen sich die Landfrauenbezirksvereine Frankenberg und Waldeck verstärkt für die Gewinnung neuer Mitglieder ein. Mit ihrem Motto „Wir kriegen alles gebacken“ möchten sie nicht nur ihre bestehenden Angebote bewerben, sondern auch auf die rückläufigen Mitgliederzahlen aufmerksam machen. Aktuell zählt der Verein knapp 3500 Mitglieder und gehört damit zu den größten Organisationen in der Region. Bezirksvorsitzende Gunhild Scholl aus Frankenberg und Elke Jäger aus Waldeck hoben die wesentliche Rolle der Landfrauen im öffentlichen Leben hervor und betonten, wie wichtig ihr Engagement für die Gestaltung des ländlichen Raums ist, berichtet HNA.

Die Landfrauen sind nicht nur für ihre kulinarischen Fähigkeiten bekannt, sie setzen sich auch aktiv für soziale Themen ein. Ein aktuelles Beispiel für ihr Engagement ist die erfolgreiche Unterschriftenaktion für den Erhalt der Jugendherberge Burg Hessenstein. Diese Aktivitäten stärken die Gemeinschaft und fördern nicht nur den Austausch, sondern auch die Freizeitgestaltung unter den Mitgliedern. Dabei ist es den Vorsitzenden ein wichtiges Anliegen, die Arbeit der Landfrauen auch in unruhigen Zeiten fortzuführen und die erforderlichen Veränderungen in den Ortsvereinen umzusetzen.

Mitgliederentwicklung und Herausforderungen

Die Mitgliederentwicklung zeigt allerdings eine besorgniserregende Tendenz. Im Landfrauenbezirksverein Frankenberg sind die Zahlen von einem Höchststand von über 3000 Mitgliedern um das Jahr 2005 auf Ende 2024 auf lediglich 1983 Mitglieder gesunken. Auch im Bezirk Waldeck hat sich die Lage ähnlich entwickelt, dort wird ein Rückgang von über 2000 Mitgliedern um 2005 auf knapp 1500 Mitglieder zur Jahreswende 2024 verzeichnet. Die Anzahl der Ortsvereine ist in beiden Bezirken deutlich gesunken, von 37 auf 25 in Frankenberg und von 32 auf 24 in Waldeck. Dennoch bleibt der Landesverband Hessen stabil und verzeichnet seit 2023 eine Mitgliederzahl von über 34.000, eine positive Entwicklung nach einem Rückgang während der Coronazeit.

Der Deutsche Landfrauenverband hat zudem die Aktion „Junge Landfrau“ ins Leben gerufen, die speziell auf die Bedürfnisse jüngerer Frauen abzielt. Dies zeigt, dass auch in regierenden Gremien und Organisationen das Bewusstsein für den Stellenwert der weiblichen Sichtweise steigt. Frauen nehmen in der Landwirtschaft zwar rund ein Drittel der Arbeitskräfte ein, oft verkörpern sie jedoch die Sichtbarkeit und Repräsentation der Branche nur unzureichend, wie das Thünen-Institut aufzeigt.

Chancen und Veränderungen

Die Anerkennung der Rolle von Frauen in der Landwirtschaft und ihr Engagement entwickelt sich allmählich weiter. Während viele Betriebe nach wie vor an Söhne vererbt werden, führen Frauen zunehmend kleinere Betriebe, wie z.B. Pferdehöfe, und wenden sich häufig der ökologischen Bewirtschaftung zu. Die Forschung am Thünen-Institut untersucht die Dynamik, die diesen Veränderungen zugrunde liegt und beleuchtet deren Auswirkungen auf die ländlichen Räume.

Die Landfrauen in Waldeck-Frankenberg stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote und ihre Sichtbarkeit zu modernisieren, um auch jüngere Die mit einer frischen und zeitgemäßen Ausrichtung anzusprechen. Ihr Einsatz für Gemeinschaft, ehrenamtliche Tätigkeit und die Förderung des ländlichen Raums bleibt dabei unverzichtbar. Wenn es gelingt, das Engagement von und für Frauen zu fördern, könnte dies nicht nur der Organisation, sondern auch der gesamten Region zugutekommen. Ein gutes Händchen in der Mitgliederwerbung ist darum aktuell mehr denn je gefragt!