Gedenken am Volkstrauertag: Ein bewegender Gottesdienst in Korbach!
Am Volkstrauertag 2025 findet in der St. Marien Kirche in Korbach ein ökumenischer Gottesdienst mit Themen wie Frieden, Vergänglichkeit und Verantwortung statt.

Gedenken am Volkstrauertag: Ein bewegender Gottesdienst in Korbach!
In der St. Marien Kirche in Korbach fand am 17. November 2025 ein eindrucksvoller ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag statt. Dieser besondere Anlass, der in Deutschland den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedenkt, zog zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an, die sich zusammen versammelten, um nachzudenken und gemeinsam zu beten.
Gemeindereferentin Mechthild Essenberger i.R. und Pfarrer Steffen Blum leiteten den Gottesdienst, der von berührenden musikalischen Darbietungen des Vokalensembles „Venti Voci“ unter der Leitung von Bezirkskantorin Ingrid Kammerer begleitet wurde. Die Auswahl der Gesangsstücke, darunter Klassiker wie „Imagine“, „Sag mir, wo die Blumen sind“ und „Von guten Mächten“, verstärkte die emotionale Botschaft des Tages. Begleitet wurden sie am Keyboard von Stefan Kammerer und Dr. Marc Müllenhoff, was der Veranstaltung einen zusätzlichen musikalischen Glanz verlieh.
Frieden und Versöhnung im Fokus
Zu Beginn des Gottesdienstes begrüßte Mechthild Essenberger die Anwesenden mit einem eindringlichen Appell für Frieden und Versöhnung. Besonders ein bewegendes Gebet von Schüler Aaron Weidenhagen thematisierte die grundlegende Bedeutung des Volkstrauertags sowie aktuelle Konflikte, wie den Krieg in der Ukraine, der das Bewusstsein für die Fragilität von Frieden und Sicherheit schärft.
Pfarrer Steffen Blum griff in seiner Ansprache die Vergänglichkeit des Lebens auf. Er zitierte aus dem Buch Hiob und sprach über die Verantwortung, die der Einzelne in der heutigen Welt trägt. Besonders die weltpolitischen Konflikte, die Not in Syrien und die Lage im Gazastreifen wurden thematisiert. 1. Stadtrat Heinz Merl äußerte sich ebenfalls zur angespannten globalen Situation und forderte die Mitbürger dazu auf, über essenzielle gesellschaftliche Werte wie Meinungsfreiheit, Vielfalt, Bildung und Religion nachzudenken.
Gedenken an die Opfer
Nach dem Gottesdienst fand eine feierliche Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof in Korbach statt. Diese Zeremonie wurde musikalisch vom evangelischen Posaunenchor Korbach umrahmt und brachte die Gemeinschaft zusammen, um den Opfern der Weltkriege zu gedenken. Oberstleutnant d.R. Michael Dude von der Bundeswehr erinnerte in seiner Ansprache an die Bedeutung des Volkstrauertags, insbesondere in Hinblick auf die aktuelle Sicherheitslage und die Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft steht.
„Angesichts der anhaltenden Konflikte in der Welt müssen wir immer wieder in uns gehen und reflektieren, was wir für ein friedliches Miteinander tun können“, fasste ein Teilnehmer des Gottesdienstes zusammen.
Der Volkstrauertag bleibt somit nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Aufruf zur aktiven Auseinandersetzung mit den Themen Frieden und Verantwortung in unserer heutigen Gesellschaft. Ein starkes Signal, das auch in der kommenden Zeit in den Herzen der Menschen verankert bleiben wird.